Dispokredit und Dispozinsen

Was ist ein Dispokredit?

Der Dispokredit zählt zu den Verbraucherdarlehen, die in den § 491 ff Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) geregelt werden. Bei einem Dispokredit – auch Dispositions- oder Überziehungskredit genannt – bekommt der Darlehensnehmer eine Kreditlinie auf seinem Girokonto eingeräumt, die er flexibel nach Bedarf nutzen kann. Die Höhe des eingeräumten Dispokredites wird meist an der Höhe des monatlichen Geldeingangs festgemacht und beträgt i. d. R. bis zum dreifachen davon. Ein Dispositionskredit wird meist unbefristet – also bis auf Weiteres – vergeben. Wie ein Dispokredit im Zeitverlauf genutzt wird, zeigt die nachfolgende Infografik:

Überziehungzinsen bei Dispokrediten auf Girokonten


Wo lauert die Gefahr beim Dispokredit?

Die Gefahr geht beim Dispokredit von seinen hohen Zinsen und dem Gewöhnungseffekt aus. Einmal im Dispo, dauerhaft im Dispo – so leben nicht wenige Verbraucher. Hat man seine Einnahmen und Ausgaben nicht im Griff, wird es schwer, den in Anspruch genommenen Dispokredit zurückzuführen. Zwar verringert er sich durch Gutschriften (Gehaltseingang, Rentenzahlung etc.) auf dem Girokonto automatisch. Im Laufe eines Monats rutschen jedoch viele Verbraucher wieder auf das alte Niveau zurück. Die Folgen sind dann am Ende eines jeden Quartals zu sehen, wenn die Dispozinsen abgebucht werden.

Eine weitere Gefahr lauert darin, dass die Bank im Grunde jederzeit die Rückführung des Kredites innerhalb einer für den Verbraucher angemessenen Frist fordern kann. Das passiert meist bei einer Verschlechterung der Einkommensverhältnisse – für die Bank am monatlichen Geldeingang auf dem Girokonto leicht abzulesen.

Rahmenkredit als Alternative

Bis zu 1.000 EUR in 5 Jahren sparen

Ein Rahmen- oder Abrufkredit hat mehrere Vorteile: er funktioniert an sich genauso wie ein Dispokredit, hat also einen vereinbarten Kreditrahmen, über den Sie als Kunde flexibel verfügen können.

Ein weiterer Vorteil: Sie können jedes Konto aus unserem Girokonto-Vergleich wählen und müssen sich nicht auf die mit den niedrigsten Dispozinsen beschränken.

Am wichtigsten jedoch: die Zinsen sind deutlich niedriger! Während die Dispozinsen in Deutschland im Durchschnitt immer noch bei 7,00 Prozent pro Jahr liegen, sind sie beim günstigsten Rahmenkredit nur halb so hoch. Gehen wir von 3.000 EUR Kreditrahmen aus, ergibt sich so eine Ersparnis von bis zu 1.000 EUR innerhalb von fünf Jahren.

Wer selber nachrechnen will, findet auf der folgenden Seite nicht nur einen Rahmenkredit-Vergleich, sondern auch unseren selbstentwickelten Rechner, mit dem sich die Zinsersparnis eines Rahmenkredites berechnen lässt:

Rahmenkredit-Vergleich und -Vorteilsechner >>

Aktuelle Dispozinsen im Vergleich

Wie hoch die Dispozinsen beim Girokonto derzeit sind, zeigt unser Vergleich für über 40 Banken und deren Angebote:

GLS Bank  - Junges Konto Junges Konto
  • Sollzinssätze
    Dispobereich: 0,00%
    geduldet: 7,00%
  • GLS Bank
GLS Bank - PrivatgirokontoPrivatgirokonto
  • Sollzinssätze
    Dispobereich: 0,00%
    geduldet: 8,01%
  • GLS Bank
Deutsche Skatbank - Trumpfkonto BusinessTrumpfkonto Business
EDEKABANK - BasiskontoBasiskonto
  • Sollzinssätze
    Dispobereich: 7,34%
    geduldet: -
  • EDEKABANK
EthikBank - Girokonto StartGirokonto Start
  • Sollzinssätze
    Dispobereich: 7,50%
    geduldet: 12,25%
  • EthikBank
EthikBank - Online-GirokontoOnline-Girokonto
  • Sollzinssätze
    Dispobereich: 7,50%
    geduldet: 12,25%
  • EthikBank * Neukundenaktion - Vergünstigungen im 1. Jahr
VR Perfekt  - GirokontoGirokonto
  • Sollzinssätze
    Dispobereich: 7,56%
    geduldet: 12,56%
  • VR Perfekt * Ski-Mütze oder Stirnband
Deutsche Skatbank - TrumpfkontoTrumpfkonto
  • Sollzinssätze
    Dispobereich: 7,68%
    geduldet: 7,68%
    Dispo - Kreditkarte: 4,17%
  • Deutsche Skatbank
PSD Bank Nord eG - GiroKonto Plus GiroKonto Plus
PSD Bank Nord eG - GiroKonto TopGiroKonto Top
PSD Bank Nord eG - GiroKonto KlassikGiroKonto Klassik
  • Sollzinssätze
    Dispobereich: 8,22%
    geduldet: 8,22%
    Dispo - Kreditkarte: 8,14%
  • PSD Bank Nord eG
PSD Bank Nord eG - GiroKonto Start GiroKonto Start
PSD Bank Nürnberg - JugendGiroJugendGiro
PSD Bank Nürnberg - PSD GiroDirektPSD GiroDirekt
PSD Bank Nürnberg - JugendGiro YoungJugendGiro Young
PSD Bank Nürnberg - JugendGiro CashJugendGiro Cash
Commerzbank - KlassikGeschäftskontoKlassikGeschäftskonto
  • Sollzinssätze
    Dispobereich: 8,75%
    geduldet: 12,25%
  • Commerzbank * 0 € Grundpreis für 6 Monate + 100 Euro Gutschrift
TARGOBANK - Online-KontoOnline-Konto
  • Sollzinssätze
    Dispobereich: 8,77%
    geduldet: 8,77%
    Dispo - Kreditkarte: 12,60%
  • TARGOBANK
TARGOBANK - Starter-KontoStarter-Konto
  • Sollzinssätze
    Dispobereich: 8,89%
    geduldet: 8,89%
    Dispo - Kreditkarte: 12,60%
  • TARGOBANK
Audi Bank - Girokonto Girokonto
  • Sollzinssätze
    Dispobereich: 8,99%
    geduldet: 8,99%
    Dispo - Kreditkarte: 13,80%
  • Audi Bank * kostenlose VISA Card pur
ING - Girokonto StudentGirokonto Student
  • Sollzinssätze
    Dispobereich: 8,99%
    geduldet: 8,99%
  • ING * 50 Euro Startguthaben
DKB Bank - StudentenStudenten
  • Sollzinssätze
    Dispobereich: 9,29%
    geduldet: 9,29%
    Dispo - Kreditkarte: 9,29%
  • DKB Bank
DKB - Girokonto AktivGirokonto Aktiv
  • Sollzinssätze
    Dispobereich: 9,29%
    geduldet: 9,29%
    Dispo - Kreditkarte: 9,29%
  • DKB
Consorsbank  - Girokonto Unlimited Girokonto Unlimited
  • Sollzinssätze
    Dispobereich: 9,75%
    geduldet: 9,75%
  • Consorsbank
EDEKABANK - EDEKA-KontoEDEKA-Konto
  • Sollzinssätze
    Dispobereich: 9,84%
    geduldet: -
    Dispo - Kreditkarte: 7,34%
  • EDEKABANK * 1 Euro Spende für Walschutzprojekte
EDEKABANK - Privatkonto Privatkonto
  • Sollzinssätze
    Dispobereich: 9,84%
    geduldet: -
  • EDEKABANK
EDEKABANK - JuniorenkontoJuniorenkonto
  • Sollzinssätze
    Dispobereich: 9,84%
    geduldet: -
  • EDEKABANK
DKB - Girokonto StandardGirokonto Standard
  • Sollzinssätze
    Dispobereich: 9,89%
    geduldet: 9,89%
    Dispo - Kreditkarte: 9,89%
  • DKB * "Aktivkunden"-Status für 6 Monate
BB Bank - GirokontoGirokonto
  • Sollzinssätze
    Dispobereich: 9,90%
    geduldet: 9,90%
    Dispo - Kreditkarte: 9,90%
  • BB Bank * Ein Jahr Kontoführung und DirectCard geschenkt
BB Bank - Das junge KSC-Fan-KontoDas junge KSC-Fan-Konto
  • Sollzinssätze
    Dispobereich: 9,90%
    geduldet: 9,90%
    Dispo - Kreditkarte: 9,90%
  • BB Bank * KSC-Heimtrikot
BB Bank - KSC-Fan-KontoKSC-Fan-Konto
  • Sollzinssätze
    Dispobereich: 9,90%
    geduldet: 9,90%
    Dispo - Kreditkarte: 9,90%
  • BB Bank * KSC-Heimtrikot, ein Jahr Kontoführung und DirectCard geschenkt
BB Bank - Junges KontoJunges Konto
  • Sollzinssätze
    Dispobereich: 9,90%
    geduldet: 9,90%
    Dispo - Kreditkarte: 9,90%
  • BB Bank * 50 Euro Jubiläumsbonus + Kreditkarte 1 Jahr ohne Gebühren
DKB  - Business-GirokontoBusiness-Girokonto
  • Sollzinssätze
    Dispobereich: 9,90%
    geduldet: 12,00%
  • DKB
Triodos Bank - GirokontoGirokonto
  • Sollzinssätze
    Dispobereich: 9,91%
    geduldet: 9,91%
  • Triodos Bank
ING - GirokontoGirokonto
  • Sollzinssätze
    Dispobereich: 9,99%
    geduldet: 9,99%
    Dispo - Kreditkarte: 6,99%
  • ING
ING - Girokonto Future Girokonto Future
  • Sollzinssätze
    Dispobereich: 9,99%
    geduldet: 9,99%
  • ING
comdirect - JuniorGiroJuniorGiro
  • Sollzinssätze
    Dispobereich: 10,25%
    geduldet: -
  • comdirect
comdirect - Girokonto Girokonto
  • Sollzinssätze
    Dispobereich: 10,25%
    geduldet: 14,75%
    Dispo - Kreditkarte: 6,50%
  • comdirect * 50 Euro Prämie
comdirect - Girokonto PlusGirokonto Plus
  • Sollzinssätze
    Dispobereich: 10,25%
    geduldet: 14,75%
  • comdirect
1822direkt - Girokonto KlassikGirokonto Klassik
  • Sollzinssätze
    Dispobereich: 10,43%
    geduldet: 10,43%
    Dispo - Kreditkarte: 7,17%
  • 1822direkt * 50 Euro Prämie
1822direkt - 1822MOBILE Girokonto1822MOBILE Girokonto
  • Sollzinssätze
    Dispobereich: 10,43%
    geduldet: 10,43%
  • 1822direkt * 25Euro Gehaltsprämie
Santander Consumer Bank - BestGiroBestGiro
Santander Consumer Bank - StudentenkontoStudentenkonto
  • Sollzinssätze
    Dispobereich: 10,55%
    geduldet: 10,55%
  • Santander Consumer Bank * Sichere dir eine FlixBus oder FlixTrain Freifahrt!
Postbank - Giro extra plusGiro extra plus
  • Sollzinssätze
    Dispobereich: 10,77%
    geduldet: 12,60%
    Dispo - Kreditkarte: 11,84%
  • Postbank
Deutsche Bank - Business PremiumKonto Business PremiumKonto
  • Sollzinssätze
    Dispobereich: 10,90%
    geduldet: 14,90%
  • Deutsche Bank
Deutsche Bank - Business ClassicKonto Business ClassicKonto
  • Sollzinssätze
    Dispobereich: 10,90%
    geduldet: 14,90%
  • Deutsche Bank
Deutsche Bank - Business BasicKontoBusiness BasicKonto
  • Sollzinssätze
    Dispobereich: 10,90%
    geduldet: 14,90%
  • Deutsche Bank
Sparda-Bank Nürnberg - SpardaGirokontoSpardaGirokonto
  • Sollzinssätze
    Dispobereich: 10,95%
    geduldet: 10,95%
    Dispo - Kreditkarte: 9,60%
  • Sparda-Bank Nürnberg * 200 Euro Startbonus
Sparda-Bank Nürnberg - Girokonto für junge Erwachsene (18-26 J.)Girokonto für junge Erwachsene (18-26 J.)
  • Sollzinssätze
    Dispobereich: 10,95%
    geduldet: 10,95%
    Dispo - Kreditkarte: 9,60%
  • Sparda-Bank Nürnberg * 200 Euro Start-Bonus
Sparda-Bank Nürnberg - Girokonto für Jugendliche (12-17J.)Girokonto für Jugendliche (12-17J.)
Sparda-Bank Nürnberg - Taschengeldkonto für Kinder (6-11J.)Taschengeldkonto für Kinder (6-11J.)
Consorsbank - Girokonto EssentialGirokonto Essential
  • Sollzinssätze
    Dispobereich: 11,00%
    geduldet: 11,00%
    Dispo - Kreditkarte: 8,50%
  • Consorsbank
Kontist - PremiumPremium
  • Sollzinssätze
    Dispobereich: 11,00%
    geduldet: 11,00%
  • Kontist
Kontist - FreeFree
  • Sollzinssätze
    Dispobereich: 11,00%
    geduldet: 11,00%
  • Kontist
Kontist - DuoDuo
  • Sollzinssätze
    Dispobereich: 11,00%
    geduldet: 11,00%
  • Kontist
TARGOBANK - Premium KontoPremium Konto
  • Sollzinssätze
    Dispobereich: 11,44%
    geduldet: 11,44%
    Dispo - Kreditkarte: 12,60%
  • TARGOBANK
Volkswagen Bank - GirokontoGirokonto
  • Sollzinssätze
    Dispobereich: 11,49%
    geduldet: 11,49%
    Dispo - Kreditkarte: 13,80%
  • Volkswagen Bank * Kostenlose VISA Card pur zum Girokonto
Deutsche Apotheker- und Ärztebank - Girokonto StudentenGirokonto Studenten
Cronbank - GeschäftskontoGeschäftskonto
  • Sollzinssätze
    Dispobereich: 11,75%
    geduldet: 16,25%
  • Cronbank
FYRST  - Geschäftskonto CompleteGeschäftskonto Complete
  • Sollzinssätze
    Dispobereich: 11,88%
    geduldet: 14,40%
  • FYRST
Sparda-Bank München - SpardaYoung+ (Bis 18)SpardaYoung+ (Bis 18)
Sparda-Bank München - Sparda Girokonto OnlineSparda Girokonto Online
Commerzbank - GirokontoGirokonto
  • Sollzinssätze
    Dispobereich: 12,20%
    geduldet: 14,70%
  • Commerzbank * 50 Euro Startguthaben
Commerzbank - StartKontoStartKonto
  • Sollzinssätze
    Dispobereich: 12,20%
    geduldet: 14,70%
  • Commerzbank
norisbank - Top-GirokontoTop-Girokonto
  • Sollzinssätze
    Dispobereich: 12,35%
    geduldet: 13,25%
    Dispo - Kreditkarte: 10,85%
  • norisbank * 50 Euro Prämie
norisbank - Girokonto plus Girokonto plus
  • Sollzinssätze
    Dispobereich: 12,35%
    geduldet: 13,25%
    Dispo - Kreditkarte: 10,85%
  • norisbank
N26 - GirokontoGirokonto
  • Sollzinssätze
    Dispobereich: 12,40%
    geduldet: 12,40%
  • N26
N26 - YouYou
  • Sollzinssätze
    Dispobereich: 12,40%
    geduldet: 12,40%
  • N26
N26 - StandardStandard
  • Sollzinssätze
    Dispobereich: 12,40%
    geduldet: 12,40%
  • N26
N26 - Business GirokontoBusiness Girokonto
  • Sollzinssätze
    Dispobereich: 12,40%
    geduldet: 12,40%
  • N26
N26 - SmartSmart
  • Sollzinssätze
    Dispobereich: 12,40%
    geduldet: 12,40%
  • N26
N26 - MetalMetal
  • Sollzinssätze
    Dispobereich: 12,40%
    geduldet: 12,40%
  • N26
N26 - Business StandardBusiness Standard
  • Sollzinssätze
    Dispobereich: 12,40%
    geduldet: 12,40%
  • N26
N26 - Business Metal Business Metal
  • Sollzinssätze
    Dispobereich: 12,40%
    geduldet: 12,40%
  • N26
N26 - Business SmartBusiness Smart
  • Sollzinssätze
    Dispobereich: 12,40%
    geduldet: 12,40%
  • N26
N26 - Business YouBusiness You
  • Sollzinssätze
    Dispobereich: 12,40%
    geduldet: 12,40%
  • N26
Postbank - Giro start direktGiro start direkt
  • Sollzinssätze
    Dispobereich: 12,42%
    geduldet: 14,95%
    Dispo - Kreditkarte: 11,84%
  • Postbank
Postbank  - Giro plusGiro plus
  • Sollzinssätze
    Dispobereich: 12,64%
    geduldet: 14,95%
  • Postbank * 25 Euro Prämie erhalten!
Postbank - Giro direktGiro direkt
  • Sollzinssätze
    Dispobereich: 12,64%
    geduldet: 14,95%
    Dispo - Kreditkarte: 11,84%
  • Postbank * 25 Euro Prämie erhalten!
Deutsche Bank - Junges KontoJunges Konto
  • Sollzinssätze
    Dispobereich: 13,04%
    geduldet: 15,15%
  • Deutsche Bank * 75 Euro Startguthaben
Deutsche Bank - BestKontoBestKonto
  • Sollzinssätze
    Dispobereich: 13,04%
    geduldet: 15,15%
  • Deutsche Bank * 75 Euro Startguthaben
Deutsche Bank - AktivKontoAktivKonto
  • Sollzinssätze
    Dispobereich: 13,04%
    geduldet: 15,15%
  • Deutsche Bank * 75 Euro Startguthaben
FYRST  - Geschäftskonto BaseGeschäftskonto Base
  • Sollzinssätze
    Dispobereich: 13,08%
    geduldet: 14,40%
  • FYRST
TARGOBANK - Komfort-KontoKomfort-Konto
  • Sollzinssätze
    Dispobereich: 13,73%
    geduldet: 16,73%
    Dispo - Kreditkarte: 12,60%
  • TARGOBANK
TARGOBANK - Plus-KontoPlus-Konto
  • Sollzinssätze
    Dispobereich: 13,73%
    geduldet: 16,73%
    Dispo - Kreditkarte: 12,60%
  • TARGOBANK
Postbank - Business GiroBusiness Giro
  • Sollzinssätze
    Dispobereich: 13,99%
    geduldet: 16,99%
  • Postbank *
Postbank - Business Giro aktivBusiness Giro aktiv
  • Sollzinssätze
    Dispobereich: 13,99%
    geduldet: 16,99%
  • Postbank
Postbank - Business Giro aktiv plusBusiness Giro aktiv plus
  • Sollzinssätze
    Dispobereich: 13,99%
    geduldet: 16,99%
  • Postbank
Solarisbank - Vivid Business Vivid Business
  • Sollzinssätze
    Dispobereich: 14,00%
    geduldet: 15,00%
  • Solarisbank
Solarisbank - Vivid StandardVivid Standard
  • Sollzinssätze
    Dispobereich: 14,00%
    geduldet: 15,00%
  • Solarisbank
Solarisbank - Vivid PrimeVivid Prime
  • Sollzinssätze
    Dispobereich: 14,00%
    geduldet: 15,00%
  • Solarisbank
Sparda-Bank Berlin - DeinKonto inkl. Plus PaketDeinKonto inkl. Plus Paket
  • Sollzinssätze
    Dispobereich: 15,25%
    geduldet: 15,25%
    Dispo - Kreditkarte: 11,60%
  • Sparda-Bank Berlin
Sparda-Bank Berlin - DeinKonto DeinKonto
  • Sollzinssätze
    Dispobereich: 15,25%
    geduldet: 15,25%
    Dispo - Kreditkarte: 11,60%
  • Sparda-Bank Berlin

Wieso sind die Dispozinsen so hoch?

Immer wieder kritisiert: die Höhe der Dispozinsen.

Unbestritten sind diese deutlich höher als die für Rahmen- oder Ratenkredite. Warum die Dispozinsen so hoch sind, erschließt sich dem Verbraucher und auch vielen Verbraucherschützern meist nicht. Wir greifen daher an dieser Stelle auf eine Stellungnahme der ING-DiBa AG im Rahmen einer öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Recht und Verbraucherschutz im Deutschen Bundestag vom 24. September 2014 zurück, die hier als PDF heruntergeladen werden kann.

Dort heißt es: »[…] Die öffentliche Debatte spiegelt dabei nur selten wider, dass sich die Höhe der Dispozinsen nicht in erster Linie vom allgemeinen Zinsniveau, beispielsweise den Leitzinssätzen der EZB, ableitet. Vielmehr legen Banken und Sparkassen die mit dem Girokonto verbundenen vergleichsweise hohen Verwaltungs-, Personal- und Risikokosten auf den Dispo- bzw. Überziehungszins um.« und weiter: »[…] Mit dem Dispokredit sind hohe Verwaltungsaufwände und Risikokosten verbunden. Daher zählt der Dispokredit im Preisgefüge von Banken und Sparkassen üblicherweise zu den teuersten Krediten. Klassische Raten- und Rahmenkredite sind für die Institute in der Regel deutlich günstiger, nicht zuletzt wegen der regelmäßigen Tilgung und Zinsleistung sowie den damit verbundenen geringeren Risikokosten. Nicht nur aus Kunden-, auch aus Bankensicht ist der Dispozins nicht zur Dauernutzung vorgesehen. Er sollte maximal für einen kürzeren Finanzierungsbedarf genutzt werden«.

Wir erkennen, dass es mehrere Eigenschaften sind, die einen Dispokredit so teuer machen:

  • Die vereinbarte Kreditlinie muss von der Bank vorgehalten werden – auch wenn der Kunde den Kreditrahmen gerade nicht nutzt. Dadurch kann die Bank mit diesem Geld nicht arbeiten.
  • Der Verbraucher kann jederzeit innerhalb der Kreditlinie über Geld verfügen. Die Bank hat daher keine Möglichkeit, den Liquiditätsbedarf für ihre Dispokredite verlässlich zu planen.
  • Die hohe Flexibilität für den Verbraucher hinsichtlich der Nutzung seiner Kreditlinie führt zu höheren Kosten, die sich aus Refinanzierungs- und Eigenkapitalkosten, Risikoprämie, Kosten für die nicht ausgenutzten Dispokredite und Kosten des operativen Geschäfts zusammensetzen (siehe Positionspapier der Finanzplatz München Initiative S.14).
  • Massiv gestiegene regulatorische Anforderungen führen auch bei Dispokrediten zu erheblichen Mehrkosten
  • Anders als früher müssen heutzutage auch Dispokredite seitens der Bank mit Eigenkapital unterlegt werden (zu beiden Punkten siehe ebenfalls das Positionspapier der Finanzplatz München Initiative S.14).
  • Die Volks- und Raiffeisenbanken, die in Tests immer wieder durch besonders hohe Dispozinsen auffallen, liefern noch eine weitere Begründung: Das für die Vergabe von Dispokrediten benötigte Geld können sie sich nicht bei der EZB leihen, sondern müssen es aus Kundeneinlagen entnehmen (siehe dazu der Beitrag auf Impulse.de)
  • In die Berechnung der Dispozinsen fließt auch die Ausfallwahrscheinlichkeit ein. Da allen Kunden ein einheitlicher Dispozins angeboten werden muss, muss dieser die mittlere Ausfallwahrscheinlichkeit aller Kunden der Bank abdecken. Beim Ratenkredit hingegen wird der Zinssatz individuell anhand der Bonität des Kreditnehmers ermittelt, weshalb die Zinsen dort meist deutlich niedriger sind.

Wie kann ein Dispokredit abgelöst bzw. hohe Dispozinsen vermieden werden?

Auf diese Frage gibt es mehrere Antworten. Verbraucher können

  • den Dispokredit langsam zurückfahren
  • den Dispokredit durch einen günstigeren Ratenkredit ablösen
  • den Dispokredit durch einen Rahmenkredit ablösen
  • eine vorhandene Lebensversicherung beleihen und damit den Dispokredit ablösen
  • das Girokonto zu einer Bank wechseln, die niedrigere Dispozinsen nimmt

Jede dieser Möglichkeiten hat spezielle Eigenschaften:

Möglichkeit Zinsen Laufzeit Monatliche Rate Schufa-Prüfung Aufwand für Kunden
Dispokredit zurückfahren Hoch Unbegrenzt Flexibel Nein Niedrig
Dispokredit durch Ratenkredit ablösen Niedrig Begrenzt Fest Ja Mittel
Dispokredit durch Rahmenkredit ablösen Mittel Unbegrenzt Flexibel aber meist Mindestrate Ja Mittel
Dispokredit durch Policendarlehen ablösen Niedrig Begrenzt Flexibel Nein Mittel
Zu Bank mit niedrigeren Dispozinsen wechseln Mittel Unbegrenzt Flexibel Nein Hoch

Wie viel Geld kann ich bei der Umschuldung meines Dispokredites einsparen?

Diese Frage wollen wir anhand von Musterrechnungen beantworten.

  1. Da sowohl Dispo- als auch Rahmenkredite für gewöhnlich keine Begrenzung der Laufzeit haben, grenzen wir den Betrachtungszeitraum auf drei Jahre ein.
  2. Bei der Umschuldung des Dispokredites durch einen Ratenkredit nehmen wir für letzteren daher auch drei Jahre Laufzeit an.
  3. Die Höhe des durchschnittlich in Anspruch genommenen Dispokredites setzen wir mit 2.000 Euro an. Rahmen- und Ratenkredit haben dieselbe Höhe.

Ablösung durch einen Ratenkredit

Dispokredit Ratenkredit
Kreditsumme 2.000 EUR
Laufzeit 3 Jahre
Effektiver Jahreszins 11,99 % 6,49 %
Zinsbelastung pro Jahr 239,80 EUR 129,80 EUR
Zinsbelastung gesamt 719,40 EUR 389,40 EUR
Ersparnis 330,00 EUR
45,87 %

Die Berechnung im obigen Beispiel wurden anhand der zum Zeitpunkt der Erstellung geltenden Konditionen des CreditPlus Bank Privatkredites vorgenommen. Einen Überblick über aktuelle Zinsen für Privatkredite können Sie sich auf folgender Seite verschaffen:

Privatkredit-Vergleich auf Kreditrechner.com

Ablösung durch einen Rahmenkredit

Dispokredit Rahmenkredit
Kreditsumme 2.000 EUR
Laufzeit 3 Jahre
Effektiver Jahreszins 11,99 % 6,43 %
Zinsbelastung pro Jahr 239,80 EUR 138,60 EUR
Zinsbelastung gesamt 719,40 EUR 385,80 EUR
Ersparnis 333,60 EUR
46,37 %

Welche tatsächlichen Ersparnisse möglich sind, wenn man die Kosten eines häufig genutzten Dispokredits gegen die Kosten und Gebühren bei Nutzung bzw. Umschuldung auf einen Rahmenkredit vornimmt, kann mit unserem Vergleichsrechner für Rahmenkredite veranschaulicht werden. Zudem finden sich repräsentative Beispiele und zahlreiche Informationen in diesem Ratgeber. Alles um »sich fit zu machen« für die Ablösung des Dispokredites durch einen Rahmenkredit.

Rahmenkredite im Vergleich: günstige Alternative zu hohen Dispokrediten finden

Ablösung durch ein Policendarlehen

Dispokredit Policendarlehen
Kreditsumme 2.000 EUR
Laufzeit 3 Jahre
Effektiver Jahreszins 11,99 % 3,99 %
Zinsbelastung pro Jahr 239,80 EUR 79,80 EUR
Zinsbelastung gesamt 719,40 EUR 239,40 EUR
Ersparnis 480,00 EUR
66,72 %

Zu welchen Zinssätzen sich eine bestehende Lebensversicherung beleihen und mit dem Policendarlehen dann der laufende Dispokredit ablösen lassen, können Sie dem Vergleich auf folgender Webseite entnehmen:

Policendarlehen-Vergleich auf Kreditvergleich.net

Wechsel zu einer Bank mit niedrigeren Dispozinsen

Dispokredit Bank A Dispokredit Bank B
Durchschnittlich in Anspruch genommene Kreditlinie 2.000 EUR
Betrachtungszeitraum 3 Jahre
Effektiver Jahreszins 11,99 % 6,30 %
Zinsbelastung p.a. 239,80 EUR 126,00 EUR
Zinsbelastung gesamt 719,40 EUR 378,00 EUR
Ersparnis durch Bankwechsel 341,40 EUR
47,46 %

Soll weder einen Rahmen- noch ein Ratenkredit genutzt werden, um Kosten für teuer genutzte Dispokredit zu vermeiden, bleibt Verbrauchern die Möglichkeit das Kreditinstitut zu wechseln und sich ein Girokonto mit Dispositionskredit zu suchen, der entsprechend niedrigere Kosten aufweist. Vor allem die Dispozinsen variieren in ihrer Höhe von Kreditunternehmen zu Kreditunternehmen stark, dazu bietet das Portal die Möglichkeit eines Dispokredit-Vergleiches. Dieser hilft dabei Kosten umgehend zu erkennen und das beste Griokonto schnell zu finden.

Dispozinsen von Girokonten auf einen Blick im Vergleich

Einen günstigen Dispokredit finden Interessenten beispielsweise bei der Fidor Bank AG. Die Fidor Bank AG bietet ein Fidor Smart Girokonto mit PrePaid-Kreditkarte bzw. optional mit Mindestgehaltseingang eine MasterCard und MaestroKarte in einer Zahlkarte. Die Fidor Bank AG gehört in ihrem Wirkungskreis zum Community Banking und lässt demnach über die Anzahl aktueller Facebook-Likes die eigene Community darüber entscheiden auf welche Höhe der Dispozinssatz festgesetzt wird.

Vergleiche heranzuziehen, die Verbrauchern die Kosten transparenter darstellen und Wie idealer Weise schnell und unkompliziert ein Girokontowechsel vorgenommen wird, erklärt unser Ratgeber zum Girokontowechsel. In diesem können sich Interessenten auf Wunsch alle Dokumente zum Girokontowechsel kostenlos herunterladen wie

  • die Vorlage zur Kündigung eines Girokontos als auch
  • eine Checkliste für den Girokontowechsel.

» Vollansicht» Download

Schutz vor zu hohen Dispozinsen: Banken müssen Alternativen bieten

Viele Verbraucher tappen durch zu hohe Dispozinsen in die Schuldenfalle. Ein neues Gesetz soll dieses Risiko eindämmen und verpflichtet Banken dazu, ihren Kunden mit exzessiver Disponutzung kostengünstigere Alternativen anzubieten. Die Geldhäuser müssen dem Kunden dann beratend zur Seite stehen,

„wenn der Darlehensnehmer eine ihm eingeräumte Überziehungsmöglichkeit ununterbrochen über einen Zeitraum von sechs Monaten und durchschnittlich in Höhe eines Betrags in Anspruch genommen hat, der 75 Prozent des vereinbarten Höchstbetrags übersteigt.“

Wenn sich ein langfristiger Finanzierungsbedarf abzeichnet, sind Banken angehalten, dem Kunden einen anderen, günstigen Ratenkredit zum Umschulden anzubieten. Beim Ratenkredit wird ein verpflichtender Tilgungsplan eingerichtet, deshalb ist er nicht so flexibel wie ein Dispokredit. Mit der Ablösung durch einen Ratenkredit fahren Schuldner auf Dauer aber wesentlich günstiger.

Gesetzliche Grundlage der „Beratungspflicht bei Inanspruchnahme der Überziehungsmöglichkeit“ ist der neue § 504 a des im März 2016 in Kraft getretenen Gesetzes zur Umsetzung der Wohnimmobilienkreditrichtlinie und zur Änderung handelsrechtlicher Vorschriften 1).

Beratungsresistenten Kunden kann gekündigt werden

Kunden, die ihren Dispo auch weiter überstrapazieren und auch die Überschuldungsangebote ihrer Hausbank immer wieder ablehnen, kann der Dispokredit gekündigt werden. Im Allgemeinen wird eine Frist von 30 Tagen als ausreichend angesehen. Zum Ablauf dieser Frist muss die Schuld vollständig getilgt sein. Bei Vorliegen bestimmter Umstände, z. B. deutliche Verschlechterung der Vermögensverhältnisse durch Arbeitslosigkeit, kann auch der Girokontovertrag seitens der Bank fristlos gekündigt werden.

Dispokredit nur zur kurzfristigen Liquiditätsbeschaffung geeignet

Zwar verlockt die hohe Flexibilität hinsichtlich Inanspruchnahme und Tilgung, trotzdem ist der Dispokredit nur zur Überbrückung kurzfristiger Liquiditätsengpässe geeignet. Durch die hohen Zinsen ist dieser nicht für eine dauerhafte Inanspruchnahme gedacht. Nach einer Studie der Fachzeitschrift Finanztest (09/2016) zahlen Bankkunden durchschnittlich fast zehn Prozent für das Überziehen ihres Girokontos. Bei exzessiver Nutzung kann sich das schnell summieren.

Wer übergangsweise einen höheren Finanzbedarf hat, sollte bevorzugt auf verfügbare Geldreserven zurückgreifen. Diese liegen beispielsweise auf Tagesgeldkonten oder Sparbüchern.

Überziehungszinsen dürfen nicht versteckt werden

Um der vom Gesetzgeber bezweckten höheren Preistransparenz gerecht zu werden, müssen Banken laut BGH-Urteil vom 29.06.2021 die Kosten, die durch Überziehung des Girokontos fällig werden, deutlich hervorheben (Az. XI ZR 19/20).

Sachverhalt

Bei der beklagten Bank kann man online ein Girokonto eröffnen. Für die geduldete Überziehung des Girokontos verlangt die Bank 14,50 Prozent Zinsen, was die Kunden auf der Website unter „Konten & Karten“ einsehen konnten. Ebenso im Preisaushang unter dem Punkt "Privatkonten" fand man diesen Zinssatz zwischen mehreren anderen Konditionsangaben.

Der Bundesverband der Verbraucherzentralen und Verbraucherverbände mahnte die Bank erfolglos dafür ab und klagte anschließend die Unterlassung der unauffälligen Gestaltung ein. Das Landgericht Frankfurt am Main wies die Klage ab, aber vor dem Oberlandesgericht Frankfurt am Main hatte sie Erfolg. Die beklagte Bank reichte daraufhin Revision zum Bundesgerichtshof (BGH) ein.

Urteil des BGH

Der BGH stimmt der Auffassung des OLG Frankfurt am Main zu. Die Revision der Beklagten blieb damit erfolglos. Gemäß Art. 247a § 2 Abs. 2 Satz 1 EGBGB ist der Überziehungszinssatz nach den §§ 504 und 505 BGB in den zur Verfügung zu stellenden Informationen klar, eindeutig und in auffallender Weise anzugeben. Der Gesetzgeber habe mit dieser Vorschrift das Ziel verfolgt, Preistransparenz zu schaffen und es interessierten Verbrauchern zu ermöglichen, verschiedene Angebote von Überziehungsmöglichkeiten zu vergleichen und sich so einen Marktüberblick zu verschaffen.

Aus diesem Grund müssen diese Informationen nach Ansicht des BGH sowohl im Preisaushang als auch unter "Konten & Karten" hervorgehoben werden, so dass sie dem Verbraucher ins Auge fallen. Demnach haben die Verbraucherschützer nun vom BGH einen Unterlassungsanspruch hinsichtlich der unauffälligen Gestaltung der Überziehungszinsen zugesprochen bekommen.2)

Quellen

Statistiken

Nutzung von Dispo- und Rahmenkrediten

Die Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) veröffentlicht jedes Jahr in ihrer Studie “Konsum- und Kfz-Finanzierung” Daten zur Nutzung von Dispo- und Rahmenkrediten. Interessant ist, dass seit 2010 die Nutzung von Rahmenkrediten kontinuierlich steigt, während seit 2013 die Nutzung von Dispokrediten sinkt:

Bedienhinweis: Einzelne Datenreihen lassen sich durch Klick auf die betreffende Überschrift aus- und wieder einblenden.

Quellen:

Entwicklung der Neugeschäftsvolumina seit 2003

Bei der Höhe der neuvergebenen Überziehungskredite in Deutschland ist seit 2003 ein deutlicher Rückgang zu erkennen. In den letzten 10 Jahren hat sich das Volumen der Überziehungskredite um fast ein Drittel reduziert.

Bedienhinweis: Einzelne Datenreihen lassen sich durch Klick auf die betreffende Überschrift aus- und wieder einblenden.

Quellen:

Entwicklung der Dispozinsen seit 2003

Bedienhinweis: Einzelne Datenreihen lassen sich durch Klick auf die betreffende Überschrift aus- und wieder einblenden.

Quellen:

Differenz zwischen Dispozinsen und Zinsen für täglich fällige Einlagen

Bedienhinweis: Einzelne Datenreihen lassen sich durch Klick auf die betreffende Überschrift aus- und wieder einblenden.

Quellen:

Weiterführende Informationen

1) Gesetz zur Umsetzung der Wohnimmobilienkreditrichtlinie und zur Änderung handelsrechtlicher Vorschriften im BGBl. 2016 Teil I Nr. 12, 16.03.2016
2) Beck-aktuell Überziehungszinsen müssen auffallend dargestellt werden, 05.08.2021


Girokonto

Sie möchten ein Girokonto eröffnen? Oder wird Ihr aktuelles Girokonto Ihren Ansprüchen nicht gerecht? Sie suchen ein günstiges Girokonto mit attraktiven Konditionen?

Jetzt vergleichen und Geld sparen!

Erfahren Sie mehr »

Festgeldkonto

In unserem Festgeld-Vergleich stellen wir Ihnen zahlreiche Festgeld-Anbieter mit lukrativen Konditionen vor. Unsere Empfehlung: Jetzt vergleichen und Rendite sichern.

Alle Festgeldkonten auf einen Blick!

Erfahren Sie mehr »

Kreditkartenkonto

Bargeldloses Bezahlen im In- oder Ausland und zusätzlich von attraktiven Zusatzleistungen profitieren? Mit einem Kreditkartenkonto ist das möglich.

Kreditkartenkonten jetzt vergleichen!

Erfahren Sie mehr »