Tagesgeld-Vergleich

Wenn Sie auf der Suche nach einer kurzfristigen Geldanlage sind, können Sie mit der Tagesgeldanlage nicht viel falsch machen. Über diese können Sie relativ flexibel verfügen. Daneben existieren Regelungen der Einlagensicherung bspw. in Fällen von Bankenpleiten. Interessant für Sie als Anleger ist, dass die Geldanlage über eine gesetzliche Einlagensicherung EU-weit in Höhe von 100.000 Euro pro Kunde abgesichert sind. D.h. Ihr Geld bzw. das Ihrer Familie ist somit vor äußeren Negativ-Einflüssen relativ gut geschützt.

Detailvergleich für Tagesgeldkonten

Um Ihnen nun auf Ihrer Suche nach dem geeigneten Tagesgeldkonto behilflich zu sein, haben wir Ihnen ein Detailvergleich erstellt. Dieser gibt Auskunft zu allen wichtigen Fakten wie dem

  • maximalen jährlichen Zinssatz,
  • der Minimal- bzw. Maximaleinlage,
  • Intervall der Zinsgutschrift etc.

Vergleichen Sie einfach selbst und überzeugen sich!

Durchschnittszinssatz: 1,83 % Anzahl berücksichtigter Angebote: 47
AnbieterInfoMax. Zinsen
p.a.
Zins gilt für EinlageZins-
garantie
Zins-
gutschrift
Einlagen­sicherung
(gesetzlich)
Zins gilt fürZum Angebot
min.max.
Testsieger - die besten Tagesgeldkonten aus unserem Vergleich
Renault Bank direkt Tagesgeld
Renault Bank direkt Tagesgeld
Ihre Vorteile3,30 %1,00€250.000,00€3 Monatemonatlich100.000 EuroNWeiter
Consorsbank Tagesgeld
Consorsbank Tagesgeld
Ihre Vorteile3,20 %0,00€1.000.000,00€6 Monateviertel-
jährlich
100.000 EuroNWeiter
Volkswagen Bank Tagesgeld
Volkswagen Bank Tagesgeld
Ihre Vorteile3,10 %0,00€100.000,00€6 Monatemonatlich100.000 Euro zu 100 ProzentNWeiter
1822direkt Tagesgeld
1822direkt Tagesgeld
Ihre Vorteile3,00 %0,00€100.000,00€6 Monatejährlich100.000 Euro zu 100 ProzentNWeiter
ING Extra-Konto
ING Extra-Konto
Ihre Vorteile3,00 %0,00€50.000,00€6 Monatejährlich100.000 Euro zu 100 ProzentNWeiter
Weitere Tagesgeldkonten
TF Bank AB Tagesgeld
TF Bank AB Tagesgeld
Ihre Vorteile3,35 %1,00€100.000,00€4 Monatemonatlich1.050.000 Schwedische KronenN,BWeiter
Openbank Tagesgeld
Openbank Tagesgeld
Ihre Vorteile3,30 %1,00€1.000.000,00€6 Monatemonatlich100.000 EuroNWeiter
comdirect Tagesgeld PLUS
comdirect Tagesgeld PLUS
Ihre Vorteile3,25 %0,00€100.000,00€6 Monateviertel-
jährlich
100.000 Euro zu 100 ProzentNWeiter
Barclays Tagesgeld
Barclays Tagesgeld
Ihre Vorteile3,11 %0,00€250.000,00€6 Monatejährlich100.000 Euro zu 100 ProzentN,BWeiter
Advanzia Bank Tagesgeld
Advanzia Bank Tagesgeld
Ihre Vorteile3,00 %5.000,00€1.000.000,00€6 Monatemonatlich100.000 Euro zu 100 ProzentNWeiter
Santander Geld Management Konto
Santander Geld Management Konto
Ihre Vorteile3,00 %0,00€unbegrenzt6 Monatemonatlich100.000 Euro zu 100 ProzentN,BWeiter
TARGOBANK Tagesgeld
TARGOBANK Tagesgeld
Ihre Vorteile2,60 %0,00€1.000.000,00€6 Monatejährlich100.000 Euro zu 100 ProzentNWeiter
FCM Bank Tagesgeld
FCM Bank Tagesgeld
Ihre Vorteile2,58 %0,00€100.000,00€-viertel-
jährlich
100.000 Euro zu 100 ProzentN,BWeiter
bunq Easy Savings
bunq Easy Savings
Ihre Vorteile2,55 %0,00€100.000,00€4 Monatemonatlich100.000 Euro pro KundeNWeiter
Südtiroler Sparkasse Tagesgeld
Südtiroler Sparkasse Tagesgeld
Ihre Vorteile2,47 %0,00€unbegrenzt3 Monateviertel-
jährlich
100.000 Euro zu 100 ProzentNWeiter
LeasePlan Bank Tagesgeld
LeasePlan Bank Tagesgeld
Ihre Vorteile2,30 %0,00€500.000,00€-monatlich100.000 Euro pro Kunde zu 100%N,BWeiter
Avida Finans Tagesgeld
Avida Finans Tagesgeld
Ihre Vorteile2,30 %1,00€95.000,00€-viertel-
jährlich
1.050.000 Schwedische KronenN,BWeiter
Akbank AG AK-Online Tagesgeld
Akbank AG AK-Online Tagesgeld
Ihre Vorteile2,26 %100,00€1.000.000,00€-jährlich100.000 Euro zu 100 ProzentN,BWeiter
Resurs Bank Tagesgeld
Resurs Bank Tagesgeld
Ihre Vorteile2,25 %500,00€95.000,00€-viertel-
jährlich
1.050.000 Schwedische KronenN,BWeiter
HoistSparen Tagesgeld
HoistSparen Tagesgeld
Ihre Vorteile2,25 %1.000,00€95.000,00€-viertel-
jährlich
1.050.000 Schwedische KronenN,BWeiter
Nordax Bank Tagesgeld
Nordax Bank Tagesgeld
Ihre Vorteile2,25 %2.000,00€95.000,00€-viertel-
jährlich
1.050.000 Schwedische KronenN,BWeiter
Instabank Tagesgeld
Instabank Tagesgeld
Ihre Vorteile2,23 %100,00€90.000,00€-viertel-
jährlich
100.000 EuroN,BWeiter
Komplett Bank Tagesgeld
Komplett Bank Tagesgeld
Ihre Vorteile2,20 %5.000,00€100.000,00€-viertel-
jährlich
100.000 EuroN,BWeiter
Lea Bank Tagesgeld
Lea Bank Tagesgeld
Ihre Vorteile2,20 %5.000,00€100.000,00€-monatlich100.000 EuroN,BWeiter
Ford Money Tagesgeld
Ford Money Tagesgeld
Ihre Vorteile2,05 %1,00€1.000.000,00€-monatlich100.000 EuroN,BWeiter
pbb direkt Tagesgeld
pbb direkt Tagesgeld
Ihre Vorteile1,75 %5.000,00€100.000,00€-viertel-
jährlich
100.000 Euro zu 100 ProzentN,BWeiter
Banca di Cividale Tagesgeld
Banca di Cividale Tagesgeld
Ihre Vorteile1,50 %20.000,00€100.000,00€-jährlich100.000 EuroN,BWeiter
GEFA Bank TagesGeld-Konto
GEFA Bank TagesGeld-Konto
Ihre Vorteile1,50 %10.000,00€500.000,00€-jährlich100.000 Euro zu 100 ProzentN,BWeiter
MERKUR PRIVATBANK Tagesgeld
MERKUR PRIVATBANK Tagesgeld
Ihre Vorteile1,50 %10.000,00€500.000,00€-jährlich100.000 Euro zu 100 ProzentN,BWeiter
Bank of Scotland Tagesgeld
Bank of Scotland Tagesgeld
Ihre Vorteile1,50 %0,00€500.000,00€-jährlich100.000 Euro zu 100 ProzentN,BWeiter
abcbank Tagesgeld
abcbank Tagesgeld
Ihre Vorteile1,40 %2.500,00€unbegrenzt-viertel-
jährlich
100.000 Euro zu 100 ProzentN,B 
GarantiBank Kleeblatt-Sparkonto
GarantiBank Kleeblatt-Sparkonto
Ihre Vorteile1,25 %0,00€250.000,00€-jährlich100.000 Euro zu 100 ProzentN,BWeiter
akf bank Tagesgeld
akf bank Tagesgeld
Ihre Vorteile1,10 %2.500,00€500.000,00€-monatlich100.000 Euro zu 100 ProzentN,B 
Kreissparkasse Köln S-Tagesgeld
Kreissparkasse Köln S-Tagesgeld
Ihre Vorteile1,00 %1,00€99.999,00€-viertel-
jährlich
100.000 Euro zu 100 ProzentN,BWeiter
UmweltBank UmweltFlexkonto
UmweltBank UmweltFlexkonto
Ihre Vorteile1,00 %0,00€10.000,00€-monatlich100.000 Euro zu 100 ProzentN,BWeiter
Oyak Anker Bank Tagesgeld
Oyak Anker Bank Tagesgeld
Ihre Vorteile1,00 %0,00€unbegrenzt-viertel-
jährlich
100.000 Euro zu 100 ProzentN,B 
CosmosDirekt Tagesgeld Plus
CosmosDirekt Tagesgeld Plus
Ihre Vorteile0,90 %1.000,00€100.000,00€-viertel-
jährlich
100.000 EuroN,BWeiter
PSD Bank Rhein-Ruhr TagesGeld
PSD Bank Rhein-Ruhr TagesGeld
Ihre Vorteile0,60 %0,00€unbegrenzt-jährlich100.000 Euro zu 100 ProzentN,B 
EthikBank Zinskonto
EthikBank Zinskonto
Ihre Vorteile0,50 %0,00€999.999,99€-viertel-
jährlich
100.000 Euro zu 100 ProzentN,BWeiter
Volksbank Mittweida Tagesgeld
Volksbank Mittweida Tagesgeld
Ihre Vorteile0,50 %0,00€unbegrenzt-viertel-
jährlich
100.000 EuroN,B 
Berliner Sparkasse Tagesgeld Direkt
Berliner Sparkasse Tagesgeld Direkt
Ihre Vorteile0,50 %0,00€unbegrenzt-viertel-
jährlich
100.000 Euro zu 100 ProzentN,B 
PSD Bank Hessen-Thüringen eG TagesGeld
PSD Bank Hessen-Thüringen eG TagesGeld
Ihre Vorteile0,45 %5.000,00€unbegrenzt-jährlich100.000 EuroN,BWeiter
Qliro Flexgeld24
Qliro Flexgeld24
Ihre Vorteile0,30 %1,00€95.000,00€-monatlich1.050.000 Schwedische Kronen pro KundeN,BWeiter
Triodos Bank Tagesgeld
Triodos Bank Tagesgeld
Ihre Vorteile0,30 %0,00€unbegrenzt-viertel-
jährlich
100.000 Euro zu 100 ProzentN,BWeiter
Volksbank Thüringen Mitte eG Tagesgeld
Volksbank Thüringen Mitte eG Tagesgeld
Ihre Vorteile0,25 %0,00€unbegrenzt-viertel-
jährlich
100.000 EuroN,BWeiter
illimity Bank Tagesgeld
illimity Bank Tagesgeld
Ihre Vorteile0,05 %5.000,00€100.000,00€-jährlich100.000 EuroN,BWeiter
Darlehenskasse Münster Tagesgeld
Darlehenskasse Münster Tagesgeld
Ihre Vorteile0,00 %0,00€unbegrenzt-jährlich100.000 EuroN,B 

* Legende: N = Neukunden; B = Bestandskunden

Stand der Daten: 31.05.2023


Tagesgeld – Geldanlage für alle Fälle

Kaum ein Geldanlageprodukt ist so universell einsetzbar wie ein Tagesgeldkonto. Als eiserne Reserve für unerwartete Ausgaben eignet es sich ebenso wie für den langsamen oder auch schnelleren Kapitalaufbau. Für den Nachwuchs kann mittels eines Dauerauftrages ein Sparpolster geschaffen werden, unterstützt durch Geldgeschenke zu Weihnachten oder dem Geburtstag.

Inzwischen finden Tagesgeldkonten auch als Mietkautionskonto Verwendung. Für Selbstständige eignet es sich hervorragend, um Rücklagen für Einkommens- und Umsatzsteuerzahlungen zu bilden, sofern diese nicht monatlich fällig werden. Kurz, keine Geldanlage bietet sowohl hinsichtlich der Einzahlung wie auch in Bezug auf die Verfügbarkeit diese Flexibilität wie das Tagesgeld.

Tagesgeldvergleiche bringen Übersicht in den Markt

Die Zahl der Anbieter ist schier unerschöpflich. Wer das Internet nicht nutzt und denkt, er sei bei seiner Hausbank gut aufgehoben, verschenkt bares Geld. Ein Tagesgeldvergleich online belegt, dass die Banken vor Ort völlig indiskutable Zinsen auf ein Tagesgeldkonto bezahlen, wenn sie es überhaupt noch anbieten.

Wesentlich interessanter sind die Angebote der Direktbanken. Ein Zinsunterschied von einem Prozent ist keine Seltenheit. Vor allem überzeugt der Tagesgeldvergleich durch absolute Objektivität. Der Anbieter, der zum jeweiligen Tag den höchsten nominalen Zins bezahlt, steht an erster Stelle. Dies ist ein klares Entscheidungskriterium. Für viele Anleger spielen bei der Auswahl der Bank aber noch andere Faktoren eine Rolle.

Der Nominalzins muss nicht der Rendite entsprechen

Der Nominalzins stellt den Zins dar, den die Bank pro Jahr bezahlt. Auf das Jahr gesehen, kann es aber durchaus Abweichungen zugunsten der Kunden geben. Dies ist beispielsweise dann der Fall, wenn das Institut die Zinsen nicht am Ende des Jahres gutschreibt, sondern unterjährig, beispielsweise alle drei oder sechs Monate. In diesem Fall greift der bekannte Zinseszinseffekt, der zu einer höheren Rendite führt, als es der Nominalzins ausweist.

Ein anderer Faktor sind Prämien, welche Neukunden in Form einer Bareinlage auf das Tagesgeldkonto erhalten. Honoriert eine Bank die Eröffnung des Kontos beispielsweise mit 25 Euro, ergibt sich bei einem Zinssatz von einem Prozent pro Jahr und einem Guthaben von 10.000 Euro folgende Berechnung: Der Zinsertrag beläuft sich auf 100 Euro im ersten Jahr, zuzüglich 25 Euro Prämie entspricht in der Summe einer Rendite von 1,25 Prozent im ersten Jahr.

Da wir gerade von Prämien sprechen, viele Banken bieten Neukunden einen sogenannten Neukundenzins. Dieser liegt über dem Zinssatz, den Bestandskunden erhalten. Allerdings ist der Neukundenzinssatz sowohl für die Dauer als auch für die Höhe der Einlage maximiert. In der Regel zahlen ihn die Banken für einen Zeitraum von sechs Monaten und auf ein Guthaben von 20.000 Euro.

Tagesgeldkonten sind ein heiß umkämpfter Markt, Neukunden sind umworben. Nun sind die klassischen Willkommensprämien wie ein Akkuschrauber oder eine Spardose nichts mehr, mit dem eine Bank ernsthaft Neukunden akquirieren kann. Was Anleger wünschen, sind höhere Zinsen. Welche Konsequenz ergibt sich aber aus einem Neukundenbonus?

Sparen heißt, Karussell fahren

Die Treue der Kunden zu ihrer Bank gibt es schon lange nicht mehr. Zwei Faktoren haben dazu geführt: Die Banken haben durch die Finanzkrise stark an Reputation eingebüßt, das Vertrauensverhältnis wie in früheren Jahren ist angekratzt. Dies bedeutet, dass ein Kunde nicht mehr auf seine Bank schwört, sondern dort investiert, wo er den höchsten Gewinn erzielt.

Der andere Punkt liegt darin, dass durch das Internet die Bankprodukte mit den Konditionen transparent wurden. Ein Tagesgeldvergleich zeigt mit einem Klick die Konditionen von 20 Instituten.

Wer mit seinem Tagesgeld die höchsten Zinsen erzielen will, hält folglich Ausschau nach dem besten Anbieter. Tagesgeldkonten sind völlig kostenfrei. Das bedeutet, die Eröffnung oder die Schließung kosten nichts. Da der Anleger jederzeit über den gesamten Anlagebetrag verfügen kann, stellt ein Übertrag auf ein anderes Institut keinen Aufwand dar. Die Folge ist, dass aktive Sparer mit Ablauf der Frist für den Bonuszins den Tagesgeldvergleich bemühen, um zu schauen, wo sie ihr Geld in den nächsten sechs Monaten anlegen. Das Tagesgeldkarussell, auch als Zinshopping bekannt, dreht sich.

Bankverbindung kündigen, nicht nur Geld übertragen!

Wer als Sparer dabei richtig clever vorgeht, überweist nicht nur sein Guthaben zur nächsten Bank, sondern löst das Konto und die Bankverbindung völlig auf. Warum? Viele Banken definieren einen Neukunden als eine Person, die in den letzten sechs oder zwölf Monaten keine Geschäftsverbindung zu dem Institut unterhielt.

Wer die Bankverbindung komplett beendet, kann also nach Ablauf der Frist wieder von dem Neukundenangebot seiner bisherigen Bank profitieren. Und wer einen Tagesgeldvergleich über einen längeren Zeitraum verfolgt, stellt fest, dass es immer wieder die selben Institute sind, welche sich in der Spitzengruppe wiederfinden. Gewiss, sie tauschen untereinander die Plätze, aber am Ende liest man immer wieder die selben Namen.

Was machen die ganzen Auslandsbanken hier?

Eine weitere Erkenntnis, die ein Blick in den Tagesgeldvergleich mit sich bringt, ist, dass viele Anbieter aus dem europäischen Ausland den hiesigen Tagesgeldmarkt bevölkern. Als interessant zeigt sich, dass diese Banken sehr gute Angebote liefern. Für deutsche Sparer stellt sich allerdings die Frage, ob man einem solchen Institut trauen kann. Man kann. Die Banken, welche im Tagesgeldvergleich angeführt werden, durchliefen einen Bonitätstest hinsichtlich der Solvenz.

Die Besteuerung von Tagesgeldzinsen im Ausland

Für die Anlage von Geldern bei inländischen Banken gibt es keine Frage hinsichtlich der Besteuerung. Die Bank führt die Abgeltungssteuer, den Solidaritätszuschlag und gegebenenfalls die Kirchensteuer an die Finanzbehörden ab. Der Anleger muss sich um nichts kümmern. Sollte sein Zinsertrag in der Summe als Alleinstehender 801 Euro im Jahr, als Verheiratete 1.602 Euro jährlich nicht übersteigen, muss er lediglich einen Freistellungsauftrag hinterlegen. In diesem Fall werden keine Steuern von den Zinsen einbehalten.

Etwas anders verhält es sich jedoch im Ausland. Die Quellensteuer kann dort höher oder niedriger als hierzulande sein. Fällt sie höher aus, würde der Sparer einen Nachteil erfahren. Fällt sie niedriger aus, muss er nachversteuern. Damit es hier zu keinen Irritationen oder Fehlern kommt, unterstützen die Auslandsbanken die deutschen Sparer mit entsprechenden Formularen, um sicherzustellen, dass ihre Kunden nicht schlechter gestellt werden, als bei einer deutschen Bank.

Tagesgeld als Rücklage bei Firmen

Wer als Selbstständiger ein Tagesgeldkonto für die Bildung von Rücklagen nutzt, muss darauf achten, ob das Konto auf seinen Namen läuft oder auf die Firma. Wird der Zinsertrag der Firma zugerechnet, fließen die Zinsen als Einnahmen in die Gewinn-und-Verlust-Rechnung ein. Sie werden nicht mit der Abgeltungssteuer belegt, sondern mit dem Steuersatz, den der Selbstständige auf den Ertrag aus seinem Unternehmen im Rahmen seiner Steuererklärung bezahlen muss.

Und wie sieht es mit der Sicherheit aus?

Zunächst einmal gilt in Europa eine Einlagensicherung, die für alle Banken innerhalb der Europäischen Union eine verbindliche Größe von 100.000 Euro je Anleger vorsieht. Für Banken außerhalb der Eurozone gilt ein Gegenwert in Landeswährung. In Schweden sind dies 950.000 Schwedenkronen. Damit sind die Einlagen bis zu einem Gegenwert von 100.000 Euro absolut sicher.

Viele der ausländischen Banken werden als „grenzübergreifend arbeitend“ eingestuft. Das heißt, dass sie nicht nur von ihrer heimischen Finanzaufsicht reguliert werden, sondern auch von der BaFin. Für die Anleger stellt sich nicht die Frage nach der Sicherheit, für die Anleger stellt sich die Frage, dass sie ohne Befürchtungen im Ausland eventuell die höchsten Zinsen bekommen. Das Beispiel Schweden lässt sich gut für die Frage nach Wechselkursrisiken nutzen.

Bei einem Tagesgeldkonto außerhalb der Eurozone besteht kein Wechselkursrisiko. Die Konten werden bei diesen Instituten in Euro geführt, der Sparer kann also ganz beruhigt schlafen.

Wer als Anleger allerdings mehr als 100.000 Euro investieren möchte, ohne den Betrag auf unterschiedliche Institute zu verteilen, steht allerdings vor der Frage, ob ihm hohe Zinsen oder absolute Sicherheit wichtiger sind.

Für diese Klientel bleiben die ausschließlich deutschen Anbieter, welche durch die Zugehörigkeit zu einem Einlagensicherungsfonds deutlich höhere Beiträge im Rahmen der Einlagensicherung abdecken.

So leicht geht Tagesgeld

Direktbanken benötigen, wie die Banken vor Ort, einen Kontoeröffnungsantrag. Bis vor einiger Zeit war es für die Kontoeröffnung notwendig, dass der Antragsteller mit den Unterlagen und einem gültigen Personalausweis oder Reisepass mit Wohnsitzbestätigung zur Post ging, damit ein Mitarbeiter der Post die Identitätsprüfung durchführen konnte.

Auch hier hat es dank des Internets eine Veränderung gegeben. Das VideoIdent-Verfahren macht die Kontoeröffnung von zu Hause aus möglich. Nach dem Ausfüllen des Kontoeröffnungsantrages online kommt die Identitätsprüfung. Neben dem gültigen Ausweisdokument bedarf es nur noch eines Computers oder Tablets oder Handys mit Sprach- und Kamerafunktion. Im Rahmen eines Videochats überprüft der Mitarbeiter der Bank den Personalausweis auf Echtheit. Dies geschieht durch Bewegen des Ausweises vor der Kamera, das Hologramm macht ersichtlich, dass es keine Fälschung ist. Im Anschluss fotografiert der Mitarbeiter noch Vorder-  und Rückseite des Ausweises und fertig ist die Kontoeröffnung.