Online-Banking Software im Test

konto-org-steuererklaerung
© iStock.com / by Pinkypills

Die Thematik des Online Banking gewinnt zunehmend mehr an Aktualität, bereits 56% der Deutschen nutzten zuletzt das Online Banking – Tendenz steigend. Trotz der Gefahren des Online-Bankings, bezüglich der Sicherheit im Netz, lassen sich immer mehr Menschen darauf ein ihre Bankgeschäfte online auszuüben. Außerdem sind immer mehr Personen im Besitz mehrerer Konten. Das Online Banking scheint auf Dauer unumgänglich zu sein.

Aber wie sicher ist Banking am PC bzw. über das Internet wirklich? Fakt ist, dass die Banking-Web-Portale weit weniger sicher sind und meist über weit weniger Funktionen verfügen als die Home-Banking-Software für klassische Desktop-PC und Tablets. Trotzdem nutzen die Privatanwender zumeist die Bankdienste über ihren Web-Browser. Doch ab wann sollte man vom Web-Browser abraten und zur Online-Banking bzw. Home-Banking Software greifen?

Online-Banking Software im Vergleich

Obgleich die Online Banking Programme gegenüber den Web-Portalen reichlich Vorteile bieten, ist Banking-Software nicht gleich Banking-Software. Demnach müssen wir die einzelnen verschiedenen Softwares differenziert voneinander betrachten. Folglich kann nicht jedes Online-Banking-Programm alle Kontotypen oder sämtliche TAN-Verfahren verwalten. Welche Online-Banking-Software für Ihre persönlichen Wünsche und Einsatzzwecke am besten geeignet ist, können Sie unserem folgenden Online-Banking-Software-Vergleich entnehmen.

Unsere Testsieger

Software Testergebnis Zielgruppe Kosten
Alf Banco Profi
 
80.5 von 100
80,5 von 100
Privat, SOHO* 34,90 € Demo herunterladen
WISO mein Geld Professional
 
77.5 von 100
77,5 von 100
Business 49,95 € Zum Anbieter
StarMoney
 
76.0 von 100
76,0 von 100
Privat, SOHO 54,90 € Zum Anbieter
Alf Banco Business
 
75.5 von 100
75,5 von 100
SOHO, Business 69,90 € Demo herunterladen
Banking 4W/X
 
74 von 100
74 von 100
Privat, SOHO 19,95 € Zum Anbieter
Lexware FinanzManager Deluxe
 
70.0 von 100
70,0 von 100
SOHO, Business 74,99 € Zum Anbieter
MoneyPlex Business
 
62.5 von 100
62,5 von 100
Business 139,90 € Zum Anbieter
Hibiscus
 
62.5 von 100
62,5 von 100
Privat, SOHO kostenlos Zum Anbieter

*SOHO = Abkürzung für Small Office, Home Office

Bitte beachten Sie, dass wir unseren Schwerpunkt auf die Software-Systeme gelegt haben, die mit dem Betriebssystem Windows kompatibel sind. Für Mac-User ist das Sortiment an Online-Banking-Software wesentlich schmaler. Dies mag daran liegen, dass der Marktanteil vom Apple-Betriebssystem MacOSX in Deutschland noch mit 12,4% im Verhältnis zu Windows mit knapp 73% relativ klein ist. (Stand 2018) Weltweit schneidet MacOSX mit 11,65% noch etwas schlechter ab.

Unsere Testmethoden

Wir haben in unserem Online Banking Test insgesamt sieben Online-Banking Software Systeme auf die Probe gestellt. Maximal konnten 100 Punkte, verteilt auf fünf Kategorien, eingefahren werden. Die Bewertungskriterien des Vorjahrestests haben wir überarbeitet und zudem an der Gewichtung der Punkte gefeilt.

  • Einrichtung
  • Usability
  • Funktionsumfang
  • Kosten
  • Bonus

Einrichtung

Die Einrichtung der Software und deren Verknüpfung mit den eigenen Konten ist die erste, meist eher kleinere, Hürde vor der eigentlichen Anwendung der Software. Entsprechend wurden von uns der Ablauf der Installation (5 Punkte), die Vorgänge zum Hinzufügen von Konten und die Verfügbarkeit einer Testversion (5 Punkte) bewertet. In Summe können die Testkandidaten 10 Punkte erreichen.

Usability

Hier betrachten wir den Aufbau und die Struktur der jeweiligen Software. Das heißt der Fokus liegt im Besonderen darauf, wie das Menü angelegt ist, das allgemeine Layout und Design den Nutzer anspricht und wie die Funktionalität greift. Des Weiteren wurde getestet, wie hoch der Aufwand zur Einarbeitung ist und wie lange es dauert bis man sich im Programm zurechtfindet.
Wenn dann doch mal Hilfe durch Dritte benötigt wird, ist die Qualität des Supports natürlich wichtig. Daher haben wir auch an dieser Stelle den Blick auf ggf. Telefon-Support, E-Mail-Support, Kundenforum und Reaktionszeiten gelenkt.
In Summe können in dieser Kategorie „Usability“ 20 Punkte erreicht werden.

Funktionsumfang

Der Funktionsumfang bildet die umfangreichste aller Testkategorien ab. Hier geht es an den Speck und wir prüfen die Hauptfunktionalitäten der Banking-Software, wie Banking (13 Punkte), Auswertung/Planung (9 Punkte), unterstützte Kontotypen (5 Punkte), unterstützte TAN-Verfahren (5 Punkte), Schnittstellen zu Drittsoftware (3 Punkte), zusätzliche App-Funktion (5 Punkte), automatische Kategorisierung der Kontobewegungen (5 Punkte) und den zusätzlichen Funktionsumfang (5 Punkte). Insgesamt können somit 50 Punkte eingefahren werden.

Kosten

Zu welchem Preis bekommt man welchen Nutzen? Was darf Sicherheit kosten? Diese Fragen wollen wir an dieser Stelle nicht direkt klären, allerdings können wir klären, ab wann ein Produkt einen eher hohen Preis hat. Dazu haben wir die Anschaffungskosten mit anteilig mit bis zu 10 Punkten bewertet.
Hinzu kommt die Bewertung des Abo-Preises pro Jahr und die Update-Kosten (bis zu 5 Punkte). Ergibt in Summe max. 15 Punkte.

Bonus

Bonuspunkte können die Programme sammeln, wenn sie über sinnvolle Bonusfeatures verfügen, die über das Ziel einer Banking-Software hinausreichen oder schlichtweg in ihrem Ganzheitlichen Erscheinungsbild mit einer überragenden Performance dienen. In unserem Test war vor allem das Kriterium einer hohen Sicherheit ein Bonusfeature, welches bei bestimmten Banking Software Systemen positiv berücksichtigt wurde.

Für wen ist unser Test?

Für wen eignet sich eine Online-Banking Software? Gerade für Personen mit mehreren Konten und / oder verschiedenen Finanzprodukten von unterschiedlichen Banken bietet sich eine Software durchaus an. Der Nutzer spart sich somit die Mühe sich bei jedem Online-Banking Browser Portal einzeln anzumelden, sondern verwaltet alle Produkte übersichtlich in nur einem Tool.

Auch für Sparer kann sich eine Banking-Software lohnen. Kaufen Sie gerne ein oder wird es am Ende des Monats finanziell manchmal knapp? Die Finanzsoftware kann Abhilfe schaffen und Sie bei der Finanzplanung tatkräftig unterstützen. Anhand von langfristiger Umsatzerfassung wertet die Software daten aus, erstellt Grafiken und kann mit Hilfe der Statistiken Erkenntnisse über Ihr Konsumverhalten ableiten. Viele Produkte bieten zusätzlich einen Budgetplaner an.

Eine Banking-Software bietet sich auch für Selbstständige und kleine Unternehmen an. Vor allem in Hinblick auf die Steuererklärung und einer Schnittstelle zu dieser (wie z.B. Lexware) kann eine Finanzsoftware für Unternehmer zeitsparend sein.

Vorteile einer Online-Banking Software:

Hier sind einige Gründe FÜR die Nutzung einer Online-Banking-Software aufgelistet:

  • Multibankenfähigkeit: Verwaltung von verschiedenen Kontotypen von mehreren Banken
  • Sicherheit & Verschlüsselungsverfahren: Immunität gegen Phishing-Attacken, Trojanern
  • Analyse: Datensammlungen über Jahre (nicht wie bei Web-Browsern 90-180 Tage), statistische Auswertungen, automatische Kategorisierungen und grafischen Modellen
  • Planung: Budgetplanungen und Prognosen möglich
  • Schnelligkeit: Anmelden und Arbeiten mit allen Finanzprodukten in einem einzigen Tool
  • Flexibilität: Offline-Nutzung von zuhause oder unterwegs
  • Funktionsumfang: deutlich höher als bei Webbrowsern
  • Multinutzersystem: Möglichkeit auf mehrere Nutzer in einer Software

Online Banking im Browser Portal vs. Online-Banking Software

Online Banking vs. Banking Software

Online-Banking Apps im Vergleich

Zudem umfasst unser Test auch einige Online Banking Apps für das Smartphone oder das Tablet mit denen man jederzeit und von überall her seine Umsätze abrufen, seinen Kontostand checken oder Überweisungen tätigen kann. Denn gerade das mobile Banking ist immer häufiger in Büros und Zuhause vorzufinden. Wer also unterwegs auf dem Smartphone oder auf dem Tablet seinen Kontostand überprüfen möchte, der benötigt eine Banking App. Und während die Einwahlen des Online Banking über den PC oder Laptop immer weiter zurückgehen, verzeichnet die Verwendung vom Handy und/oder Tablet in den vergangenen drei Jahren einen deutlichen Zuwachs. Aufgrund dieses starken Zustromes an Nutzern haben wir auch die Apps in unseren Test mit einbezogen. Diese sollten mittlerweile der PC Software in nichts mehr nachstehen. Als zentralen Schwerpunkt der mobilen Banking-Softwares muss hierbei die Sicherheit berücksichtigt werden, da es sich bei Bankangaben jeglicher Art um hochsensible Daten handelt. Gerade bei funktionstüchtigen kostenlosen Online-Banking Apps ist zu hinterfragen, wie der Hersteller diese gratis anbieten kann, womit er sich finanziert und vor allem was mit den persönlichen Daten passiert.

Banking Apps im Vergleich

Banking App für unterwegs gefällig? Konten und Umsätze immer im Blick und Überweisungen bequem von überall tätigen. Wir haben die besten Banking Apps in unserem Test bewertet.

Fazit

Zu Anfang unseres großen Banking Tests bestand der Gedanke, PC-Software und Tablet/Smartphone-Software inhaltlich gleichzusetzen. Jedoch hat sich nach intensiver Recherche herauskristallisiert, dass dies zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht möglich ist. Die Apps stehen den Computer Programmen in vielen Bereichen, vor allem dem Funktionsumfang, noch deutlich nach und können aufgrund dessen einem Vergleich nicht stand halten. Somit mussten wir von unserem ursprünglichen Plan abweichen und haben in unserem Test Apps und PC-Software tabellarisch separat voneinander betrachtet.

Zusammenfassend lässt sich vermerken, dass die Softwares einander teilweise sehr ähneln und es aufgrund dieser Angleichung immer schwieriger wird inhaltliche Vorteile aufzufinden. Dahingehend ist ein integriertes PayPal-Konto und eine kostenlose Download Testversion mittlerweile Standard. Auch die Budgetplanung stellt bei allen kostenpflichtigen Programmen keine Überraschung mehr dar. Unterschiede liegen vor allem im Design und den erweiterten Funktionsspektren der Software-Systeme. Des Weiteren ist die Zielgruppe ein signifikantes Kriterium, welches mit ausschlaggebend dafür ist, für welche Software sich der Nutzer entscheidet.

Wenn es nur darum geht, die Umsätze einiger Konten zu verwalten und Überweisungen durchzuführen und Daueraufträge zu organisieren, dann reicht ein kostenloses Programm wie Finanzblick aus. Dieses ist sowohl auf Smartphone, Tablet und PC anwendbar und zusätzlich leicht auf den verschiedenen Geräten zu synchronisieren. Ansonsten wäre Banking 4 eine gute und kostengünstige Alternative, welche zusätzlich damit punktet, dass sie kostenlose Updates anbietet. Dies spricht vor allem die zahlreichen Anwender an, die sich bei anderen Softwares durch immens hohe Updatekosten stark abgezockt fühlten. Sollte die Software jedoch gehobene Anforderungen erfüllen und trotzdem noch nutzerfreundlich sein ist man mit ALF BanCo oder StarMoney gut bedient. Somit punktet ALF BanCo Profi mit einem fairen Preis-Leistungsverhältnis und StarMoney mit einem geschmackvollem schlichten Design sowie logischem Menü. Noch leistungsfähiger wäre der Lexware FinanzManager oder WISO mein Geld, wobei ersterer recht sperrig zu bedienen ist, was man von WISO mein Geld nicht sagen kann. Unser Testsieger WISO mein Geld überzeugte im Test mit seiner beeindruckenden Funktionsvielfalt und gleichzeitig mit tollem Handling.

Zusatzmaterial und Presse

Download von Auswertung und Bewertungsschema


Pressekontakt für weitere Informationen zum Test

Franke-Media.net
c/o Mario Hess
Mottelerstraße 23
04155 Leipzig

Tel: + 49 (0) 341 24 39 95 04
Fax: + 49 (0) 341 24 39 95 09
E-Mail: mario.hess@franke-media.net

Motive für die Nutzung von Online-Banking

Die Motivation der Bankkunden die Finanzgeschäfte im Online-Banking ist genau wie beim Online-Shopping vor allem der Bequemlichkeit geschuldet.

Die Top 3 der Online-Banking Kunden

  • 60 % Bequemlichkeit
  • 20 % zeitliche Unabhängigkeit
  • 7 % günstiger Preis

Infografik Nutzung von Filial- und Online-Banking

Für fast zwei Drittel der Online-Banking Nutzer ist die Bequemlichkeit der ausschlaggebende Punkt, die alltäglichen Bankgeschäfte von zuhause oder vom Büro aus zu erledigen. Banking kann jederzeit, unabhängig von Ort oder Öffnungszeiten der Bank, durchgeführt werden.

Während die Bankgeschäfte bevorzugt digital erledigt werden, geht bei Beratungs- und Serviceleistungen bei vielen kaum ein Weg am persönlichen Ansprechpartner hinter dem Filialschalter.

Nutzung von Online-Banking auf dem Smartphone

Bedienhinweis: Einzelne Datenreihen lassen sich durch Klick auf die betreffende Überschrift aus- und wieder einblenden.

Quellen:

Die Nutzung von Online-Banking Diensten auf dem Smartphone steckt in Deutschland noch in den Kinderschuhen. Das zeigen die Ergebnisse der Studie „Mobile Payment – Kein Aufwärtstrend beim mobilen Bezahlen“ von Deloitte aus dem Dezember 2016. Laut dieser Studie nutzen 72 Prozent der Smartphone-User in Deutschland keinerlei mobile Banking-Dienste. 25 Prozent überprüfen immerhin ihren Kontostand mobil und sechs Prozent nutzen das mobile Online-Banking für Inlandsüberweisungen:
Ergebnisse einer Deloitte Studie aus 2016 zur mobilen Nutzung von Banking-Diensten

Online-Girokonten

Wer sein Banking online durchführt, braucht dafür ein Girokonto mit freigeschaltetem Onlinebanking. Welche Banken dabei die besten Angebote machen, zeigen unsere Vergleiche:

Alle Girokonten vergleichen

Hier können Sie alle Girokonten vergleichen und mit ihren Konditionen gegenüberstellen.

» Zum Girokonto-Vergleich

Das beste Girokonto finden

Mit unserem Online-Tool finden Sie in wenigen Schritten das für Sie beste Girokonto.

» Bestes Girokonto

Kostenlose Girokonten

Alle Girokonten, die generell oder ab einem bestimmten Gehaltseingang kostenlos sind.

» Kostenloses Girokonto finden

Girokonten mit Bonus

Welche Banken Neukunden einen Bonus oder eine Prämie fürs neue Girokonto bieten.

» Girokonto mit Bonus finden

Weiterführende Links

Copyright © 2023 by Konto.org. All Rights reserved.

»