Nachhaltiges Banking

© gettyimages byjyugem

Zum Bereich des Social Banking gehört neben dem Community Banking und dem Social Lending das nachhaltige Banking. Das nachhaltige Banking setzt auf Werte des traditionellen Kreditgeschäftes und steht im Kontrast zum Konzept der herkömmlichen Großbanken, die hin und wieder mit spekulativen Produkten werben und wenig Transparenz zeigen. Die “grünen Banken” tragen die Hoffnung in sich mit Geld die Welt verändern zu können – im positiven Sinn versteht sich. Die Abwicklung ihrer Geldgeschäfte erfolgt ethisch, fair und ökologisch. 

Was bedeutet “nachhaltiges Banking”

Im Deutschen sind Formulierungen wie “ethisches Investment” oder “nachhaltig-ökologisches Banking” gebräuchlich. Auch wird von einer sozialen Anlagepolitik gesprochen. Es handelt sich zwar um verschiedene Begrifflichkeiten, die aber ein gemeinsames Ziel verfolgen: Ein faires Investment, welches anthroposophisches Gedankengut in wirtschaftliches Handeln einbindet. Dabei räumen anthroposophisch orientierte Kreditinstitute ihren Kunden, die vordergründig als “Menschen” und weniger als “Kunden” behandelt werden, einen individuellen und sozialen Stellenwert ein, selbst wenn die Zusammenarbeit auf wirtschaftliche Belange zurückzuführen ist. Kunden sozialer Banken wird mehr Selbstbestimmung und Verantwortung zugesprochen. Das betrifft vor allem Investitionsentscheidungen. Der Kunde kann etwas unterstützen, von dem er überzeugt ist und woran er glaubt. D.h. er kann etwas Gutes bewirken und selbstverantwortlich handeln.


Die Girokonto-Angebote der hier vorgestellten Banken mit Fokus auf Ethik, Ökologie und Nachhaltigkeit sind natürlich auch in unserem Girokonto-Vergleich zu finden:

Zum Girokonto-Vergleich >>

Öko- / Ethikbanken im Vergleich

Anbieter Infos monatliche
Grund-
gebühr
Mindest-
gehalts-
eingang
Guthabenzins p.a. Sollzins p.a. Zur Bank
Girokonto Kreditkarte vereinbart geduldet
Logo - Tomorrow Bank
Now

Info
  • nachhaltiges grünes Banking für dein Smartphone
  • Nachhaltig: Eine Karte die sowohl als Visa Debit, als auch als V-Pay Karte eingesetzt werden kann
  • keine Schufa-Prüfung
  • Apple Pay & Google Pay
  • erste Debitkarte aus Holz
3,00€ 0,00€ 0,00% 0,00% 0,00% 0,00% Zur Bank

Kostenlose Bargeldabhebungen:
V pay Inland:6000 Automaten , Ausland: 200000 Automaten
Visa Inland: Automaten , Ausland: Automaten

Logo - Tomorrow Bank
Zero

Info
  • nachhaltiges grünes Banking für dein Smartphone
  • Nachhaltig: Eine Karte die sowohl als Visa Debit, als auch als V-Pay Karte eingesetzt werden kann
  • keine Schufa-Prüfung
  • Apple Pay & Google Pay
  • Unbegrenzte Auswahl an Karten aus Echtholz
15,00€ 0,00€ 0,00% 0,00% 0,00% 0,00% Zur Bank

Kostenlose Bargeldabhebungen:
V pay Inland:6000 Automaten , Ausland: 2000000 Automaten
Visa Inland:60000 Automaten , Ausland: 2000000 Automaten

Logo - Tomorrow Bank
Change

Info
  • nachhaltiges grünes Banking für dein Smartphone
  • keine Schufa-Prüfung
  • Apple Pay & Google Pay
  • Nachhaltig: Eine Karte die sowohl als Visa Debit, als auch als V-Pay Karte eingesetzt werden kann
  • erste Debitkarte aus Holz
7,00€ 0,00€ 0,00% 0,00% 0,00% 0,00% Zur Bank

Kostenlose Bargeldabhebungen:
V pay Inland:6000 Automaten , Ausland: 200000 Automaten
Visa Inland:60000 Automaten , Ausland: 2000000 Automaten

Logo - Triodos Bank
Girokonto

Info
  • Direktbank ohne eigenes Filialnetz
  • Weltweit kostenlos Bargeld mit der MasterCard Kreditkarte
  • Kein Filial-Service
5,50€ 0,00€ 0,00% 0,00% 9,91% 9,91% Zur Bank

Kostenlose Bargeldabhebungen:
Maestro-Card Inland:0 Automaten , Ausland: 0 Automaten
MasterCard Inland:60000 Automaten , Ausland: 2000000 Automaten

Logo - EthikBank
Junior

0,00€ 0,00€ 0,00% 0,00% 0,00% 12,25% Zur Bank

Kostenlose Bargeldabhebungen:
girocard Inland:18300 Automaten , Ausland: 0 Automaten
MasterCard Inland:0 Automaten , Ausland: 0 Automaten

Logo - bunq
Easy Green Personal

Info
  • 5 Virtuelle Karten inklusive
  • Drei physische Karten deiner Wahl: Mastercard, Maestro oder Online debit Card
  • Apple und Google Pay nutzbar
  • Das Geld wird nachhaltig investiert
  • Pro 100€ wird ein Baum gepflanzt
  • Bis zu 25 Unterkonten
  • keine Überziehung des Kontos möglich (keine Dispo-/Sollzinsen)
  • ohne SCHUFA-Abfrage
17,99€ 0,00€ 2,55% 0,00% 0,00% 0,00% Zur Bank

Kostenlose Bargeldabhebungen:
Maestro-Card Inland:0 Automaten , Ausland: 0 Automaten
MasterCard Inland:60000 Automaten , Ausland: 20000000 Automaten

Logo - bunq
Easy Green Business
Info
  • 5 Virtuelle Karten inklusive
  • Drei physische Karten deiner Wahl: Mastercard, Maestro oder Online debit Card
  • Integration von Buchhlatungssoftware
  • Das Geld wird nachhaltig investiert
  • Pro 100€ wird ein Baum gepflanzt
  • Bis zu 25 Unterkonten
  • ohne SCHUFA-Abfrage
  • Scannen von Rechnungen möglich
  • Automatischer Export von Kontoauszügen an den Buchhalter
  • Es können mehrere Firmennamen verwendet werden
22,99€ 0,00€ 2,55% 0,00% 0,00% 0,00% Zur Bank

Kostenlose Bargeldabhebungen:
Maestro-Card Inland:0 Automaten , Ausland: 0 Automaten
MasterCard Inland:60000 Automaten , Ausland: 20000000 Automaten

Logo - EthikBank
Online-Girokonto

Info
  • Direktbank ohne eigenes Filialnetz
  • Girokonto: 8,50 Euro pro Monat
  • Geldanlagen nach ethischen und ökologischen Prinzipien
  • Gläserne Bank
  • Kostenfrei Bargeld in Deutschland an über 19.000 Geldauitomaten der Genossenschaftsbanken
8,50€ 0,00€ 0,00% 0,00% 7,50% 12,25% Zur Bank

Kostenlose Bargeldabhebungen:
girocard Inland:18300 Automaten , Ausland: 0 Automaten
MasterCard Inland:0 Automaten , Ausland: 0 Automaten

Neukundenaktion - Vergünstigungen im 1. Jahr
Logo - GLS Bank
Privatgirokonto

/
Info
  • 8 eigene Filialen
  • Bargeld kostenlos bundesweit an rund 19.200 Geldautomaten im BankCard ServiceNetz
  • SMS-TAN Versand monatlich bis 10 SMS kostenlos
  • 5 Euro im Monat für den GLS Beitrag + 3.80 für die eigentliche Kontoführung
  • bis 10.000 Euro kostenfreier Dispositionskredit
8,80€ 0,00€ 0,00% 0,00% 0,00% 8,01% Zur Bank

Kostenlose Bargeldabhebungen:
Maestro-Card Inland:18300 Automaten , Ausland: 0 Automaten
Visa oder MasterCard Inland:0 Automaten , Ausland: 0 Automaten

Logo - ING
Girokonto Future

Info
  • Direktbank ohne eigenes Filialnetz
  • Kostenlos Bargeld mit der VISA Card [Debitkarte] an 97% aller Geldautomaten in Deutschland
  • girocard und VISA Debitkarte
  • Besonders günstiger Dispozins
  • Kostenloses Tagesgeldkonto inkl.
  • Nur 1 Euro im Monat für Kontoinhaber unter 28 Jahren
1,00€ 700,00€ 0,00% 0,00% 9,99% 9,99% Zur Bank

Kostenlose Bargeldabhebungen:
girocard Inland:1200 Automaten , Ausland: 0 Automaten
Visa Inland:6000 Automaten , Ausland: 0 Automaten

Wie entwickelte sich das ethische Investment?

In Europa erhielt das ethische Bankwesen ab 1970 Auftrieb. Natürlich gab es schon vor dem 20. Jahrhundert Investitionsentscheidungen, die aus sozialem Engagement getroffen wurden. Aber erst seit 1970 existiert eine kleine Anzahl an Banken, die diesem Thema im eigenen Unternehmen ernsthafte Bedeutung beimisst.

Diese alternativen Banken distanzierten sich bewusst vom Image der Großbanken. Zum Zeitpunkt der Entstehung der nachhaltigen Banken war das Vertrauen der Anleger in die Großbanken bereits stark erschüttert. Dieses Misstrauen legte sich auch in den Folgejahren nur bedingt, so dass Anleger vermehrt andere bzw. alternative Investitionsmöglichkeiten suchten und diese speziell bei den ethisch vertretbaren Banken fanden, die zudem ungewohnt große Transparenz bei ihren Kreditgeschäften zeigen.

Entwicklung nach 1980

Einen weiteren Schub erhielt das sozialverantwortliche Investieren durch die Folgen des Doppelbeschlusses der NATO im Jahr 1980. In diesen Jahren erwachten die Menschen auf ein Neues. Auf keinen Fall sollte mit eigenen Geldanlagen in irgendeiner Form die Rüstungsindustrie unterstützt werden. Die Suche nach anderen Mitteln und Wegen begann.

Parallel etablierte sich zu diesem Zeitpunkt die GLS Bank, die erste deutsche Bank mit nachhaltigen Anlageprodukten. Bereits damals lag der Fokus der GLS Bank auf dem rein zivilgesellschaftlichen Investment. Dieses betreibt sie bis zum heutigen Tag äußerst erfolgreich und mit stetig wachsender Bilanzsumme. 

12. Dezember 1979:

  • Doppelbeschluss der NATO aus zwei Teilen bestehend: Nachrüstung & Modernisierung der atomwaffenfähigen US-amerikanischen in Westeuropa
  • Verhandlungsangebot zur beidseitigen Limitierung sowjetischer sowie US-amerikanischer atomarer Mittelstreckenraketen

Welches Konzept verfolgen ethische Banken?

Das Konzept des nachhaltigen Bankings beruht auf Positiv- und Negativkriterien, die von Rating Agenturen eruiert werden. Ethisch nachhaltige Kreditinstitute sind verpflichtet nach diesen Kriterien zur Einhaltung nachhaltigen Bankings zu handeln. 

Die Idee des nachhaltigen Bankwesens entwickelte sich Ende des 20. Jahrhunderts. Das Interesse an sozialen Projekten, ethisch vertretbaren Produkten und ökologisch nachhaltigen Unternehmen gibt es schon seit längerer Zeit. Die Interessengemeinschaft war bisher nur zu gering vertreten, um sich durchzusetzen, z.B. in Form ebendieser Banken eine Bedeutung zu erhalten. Nachhaltiges Banking hat, seit es nicht mehr nur in Europa Anhänger findet, sondern auch in anderen Teilen der Welt, eine Durchschlagskraft entwickelt.

Ursache für das verstärkte Interesse ist u. a. die Finanzkrise, die das Vertrauen der Menschen in herkömmliche Großbanken stark erschüttert hat. Der Wunsch nach Transparenz und der Kenntnisnahme darüber, in welche Projekte Kundengelder fließen, wächst seit einigen Jahren stetig. So tragen viele Kunden “[…] ihr Geld zu grünen Nischenbanken mit alternativen Geschäftskonzepten”. (Öko-Test “Moral oder Masche”)

Synonyme und Bezeichnungen des Social Bankings sind vielfältig, kommen aber im Kern ihrer inhaltlichen Aussage zum gleichen Ergebnis bzw. Definition.

  • Social Banking beschreibt eine Art privatwirtschaftlicher Bankgeschäfte
  • Banken, die sich dem Social Banking verschrieben haben, achten vor allem auf ökologische und soziale Belange und sehen sich im besonderen Maße zur Nachhaltigkeit verpflichtet.
  • Demnach investieren und unterstützen sie zum großen Teil soziale Projekte bzw. investieren in ökologisch nachhaltige Produkte oder erneuerbare, regenerative Energien.

 

Welche Anbieter gibt es? Gibt es Unterschiede?

Im Folgenden stellen wir Ihnen in einem komplexen Detailvergleich der einzelnen Anbieter vor, die derzeit auf dem deutschen Finanzmarkt vertreten sind. Allen ist gemeinsam, dass sie der Nachhaltigkeit einen wesentlichen Stellenwert in ihren Finanzangeboten und -produkten einräumen.

Durch klicken auf das '+' Zeichen, können weitere Details eingeblendet werden

Bank Projekte
Energie Bildung Wohnen Ernährung Soziales
Ensibo GmbH, FairPla.net, Heim statt Tschernobyl etc.
Schulen, Weltläden, Kindertagesstätten, Theaterprojekte
Baufinanzierungen für nachhaltige Immobilien mit Solaranlagen, denkmalgeschützte Gebäude etc.
Bio-Molkerei, Vollkornbäckerei, gesunde Landwirtschaft, Öko-Milch etc.
Begegnungshäuser, Effect gGmbH, Suchthäuser, Geburtshäuser, Altenheime, Werkgemeinschaften etc.
Ethikprojekt Frauenprojekt Umweltprojekt
Förderung Entwicklungszusammenarbeit in Nepal mit Schwerpunkt auf Bildung, Jugendhilfe
Förderung von Mädchen/ Frauen in Andkhoi und umliegenden Dörfern
Verein will verhindern, dass mit deutschem Geld Umwelt-, Menschenrechte im Ausland verletzt werden
Aufforstungsprogramm in Westuganda Realisierung Baugruppenprojekt Bezirk Berlin Pankow Windenergie aus Bayern Solarstrom und glückliche Hühner Prototyp beweglichen Wasserkraftwerkes
Unterstützung der Kleinbauern bei Aufforstung, Bewirtschaftung
Energieeffizient
Finanzierung innovativer Windkraftanlage
Finanzierung des Prototyps
Erneuerbare Energien (Solar- und Windparks Ökologische Landwirtschaft und Bio-Lebensmittel Bildung und Sozialwirtschaft Handel und Herstellung (Non-Food)
z. B. Green City Energy
z. B. Hofgemeinschaft Heggelbach
Schulen, Pflege, Betreuung und Gesundheit: z. B. Beispiel Parzival-Schule München und Alten- und Pflegeheim Rupprechtstegen
z. B. Waschbär - ein Versand für umweltgerechte Produkte aus allen Lebensbereichen
Deutsch-Mosambikanische Gesellschaft e.V, Hemi Help e.V. Kulturelles Engagement
Nachhaltiges Engagement für Menschen in Mosambik - Bedürftige erhalten Unterstützung bei Aus- und Weiterbildung
Nachhaltige Verbesserung der Versorgung von Hemiparese-Patienten
Bauhaus-Universität Weimar mit breitem Lehr- und Forschungsfeld
Umweltprogramm Nachhaltiges Handeln Altenarbeit
Produktökologie, Verkehr, Papierverbrauch, Abfall
Klimaschutz dienen, Förderung Elektromobilität, energetische Optimierung vorantreiben, fairen Handel aufbauen/unterstützen oder die Barrierefreiheit von Objekten vorsehen oder der Erhaltung kirchlicher Bausubstanz dienen
Stärkung Angehöriger bei der Pflege und Umfanf mit deminziell Erkrankten im Fokus steht
Kinderhilfsprojekte Bildungs- und Ausbildungsprojekte Wasserprojekte
Renovierung eines Waisenhauses in Iganga
Schule für 100 Kinder in Kolumbien
Wasser für 400 Kinder und Jugendliche in Kenia
Kinderhilfsprojekte Bildungs- und Ausbildungsprojekte Gesundheitsversorgung Seelsorge
Spenden für Schule in Kenia zum Bau einer Biogasanlage für die Schulküche
Unterstützung von Schulen
Altenpflege
Hilfe für Menschen in Not

Durch klicken auf das '+' Zeichen, können weitere Details eingeblendet werden

Bank Produkte
Girokonten & Karten Baufinanzierungen & Bausparen Sparen & Anlegen Klimaschutz Vorsorge Fonds, Wertpapiere & Beteiligungen
Beispiel 1
Beispiel 2
Beispiel 3
Beispiel 4
Ethische Geldanlagen Nachhaltige Girokonten Ökologische Kredite Photovoltaik-Kredit
Zinskonten, Festgeld, Mäusekonto, Sparbrief, Wachstumszertifikat, VL-Sparen, BonusPlus, RentePlus, Riester-Rente, Investmentsfonds, DepotOnline
Girokonto, Mikrokonto
ÖkoKredit, ÖkoBaukredit
Grüne Anlageprodukte Darlehen mit Ökobonus Umweltfonds
Umweltpluskonto, UmweltSparbuch, UmweltZertifikat,UmweltSparvertrag
Investments Sparen Girokonten und Karten Beteiligungen Vermögenswirksame Leistungen mit Fonds
Nachhaltig und sozial verantwortlich anlegen - SRI-Fonds (socially-responsible investment)“
TriodosSparplan TriodosTagesgeld
GrüncardPlusMastercard (inkl. Bonnussystem Grünkauf),TriodosGirokonto (inkl. Kreditkarte)
Triodos Aktien-ähnliche Rechte
Tagesgeld Aktienanleihen Depotwechsel/ -vergleich ETF Baufinanzierungen Modernisierungsdarlehen
Girokonten Immobilienfinanzierung Sparen & Anlegen
Girokonten Sparen & Anlegen terrAssisi Fonds
Girokonten & Karten Sparen & Anlegen Tagesgeld Kredit

Durch klicken auf das '+' Zeichen, können weitere Details eingeblendet werden

Bank Weitere Details
Eigenkapital Kundenzahl Bilanz zum 31.12.2017 Direkt-/ Filialbank Einlagensicherung Höhe der Einlagensicherung
432.619 TEUR
215.000
5.056.510 TEUR
Filialbank mit Hauptsitz in Bochum
GLS ist der Sicherungseinrichtung des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) angeschlossen
Kundeneinlagen sind in vollem Umfang geschützt
Eigenkapital Kundenzahl Bilanz zum 31.12.2017 Direkt-/ Filialbank Einlagensicherung Höhe der Einlagensicherung
35.128 TEUR
23.000
400.499 TEUR
Direktbank (bedient Kunden in Österreich und Deutschland)
GLS ist der Sicherungseinrichtung des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) angeschlossen
Kundeneinlagen sind in vollem Umfang geschützt
Eigenkapital Kundenzahl Bilanz zum 31.12.2017 Direkt-/ Filialbank Einlagensicherung Höhe der Einlagensicherung
282 Mio. EUR
113.694
3.485 Mio. EUR
Ausschließlich Direktbank
Mitglied Entschädigungseinrichtung deutscher Banken GmbH
Mit gesetzlicher Absicherung sind pro Kunde 100.000 Euro zu 100 % geschützt
Eigenkapital Kundenzahl Bilanz zum 31.12.2017 Direkt-/ Filialbank Einlagensicherung Höhe der Einlagensicherung
1.013 Mio. Euro
698.000
9.902 Mio. Euro*
Direktbank (Deutschland, Niederlande, Spanien)
Triodis Bank N.V. unterliegt niederländischem Einlagensicherungssystem, das durch Bankenaufsicht "De Nederlandsche Bank N.V. beaufsichtigt wird
100.000 Euro pro Sparer
Eigenkapital Kundenzahl Bilanz zum 31.12.2017 Direkt-/ Filialbank Einlagensicherung Höhe der Einlagensicherung
109.911 TEUR
keine Angabe
1.093.622 TEUR
Filialbank in Süd- und Ostdeutschland
Mitglied im Einlagensicherungsfonds des Bundesverbands deutscher Banken e.V
Gesetzliche Grundsicherung: 100.000 Euro pro Sparer darüber hinaus: durch Einlagensicherungsfonds sind Giro-, Spar-, Tagesgeld-, Festgeldkonten mit mehr als 13 Mio. Euro pro Kunde geschützt
Eigenkapital Kundenzahl Bilanz zum 31.12.2017 Direkt-/ Filialbank Einlagensicherung Höhe der Einlagensicherung
218.517 TEUR
keine Angabe
5.655.900 TEUR
Elf Filialen, Hauptsitz in Dortmund
KD Bank ist der Sicherungseinrichtung des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) angeschlossen
Kundeneinlagen sind in vollem Umfang geschützt
Eigenkapital Kundenzahl Bilanz zum 31.12.2017 Direkt-/ Filialbank Einlagensicherung Höhe der Einlagensicherung
61.473 TEUR
keine Angabe
944.189 TEUR
Genossenschaftlichen FinanzGruppe Volksbanken Raiffeisenbanken, keine eigenen Filialen
Sicherungseinrichtung des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR)
Kundeneinlagen sind in vollem Umfang geschützt
Eigenkapital Kundenzahl Bilanz zum 31.12.2017 Direkt-/ Filialbank Einlagensicherung Höhe der Einlagensicherung
Keine Angabe
keine Angabe
Keine Angabe
Keine Angabe
Keine Angabe
Keine Angabe
*Stand 2019, aktuellere Ergebnisse liegen bisher nicht vor

Die Angebote der soeben vorgestellten Banken sind natürlich auch in unseren Vergleichen enthalten:

Kostenlose Girokonten

Alle Girokonten, die generell oder ab einem bestimmten Gehaltseingang kostenlos sind.

» Kostenloses Girokonto finden

Girokonten mit Bonus

Welche Banken Neukunden einen Bonus oder eine Prämie fürs neue Girokonto bieten.

» Girokonto mit Bonus finden

Geschäfts- und Firmenkonten

Welche Banken Selbstständigen und Unternehmen die besten Geschäfts- und Firmenkonten bieten.

» Geschäftskonto finden

Gemeinschaftskonto

Worauf bei einem Gemeinschaftskonto zu achten ist und Angebote der Banken im Vergleich.

» Gemeinschaftskonto finden

Welchen Kriterien bestimmen das Social Banking bei nachhaltigen Banken?

Um nachhaltiges Banking realistisch zu ermöglichen, bedarf es Richtlinien, die den entsprechenden Unternehmen als Regelwerk dienen. Dieses wird von Projektgruppen bzw. Ratingagenturen eruiert.

In Deutschland spielt dabei das Wuppertaler Klimainstitut eine entscheidende Rolle, welches gemeinsam mit der Projektgruppe “Ethisch-Ökologisches Rating” die Merkmale nachhaltigen, fairen, sozialen und ökologischen Investments in Deutschland festgelegt hat. Wirtschaftliche, soziale Leistungen, gesellschaftliche Entwicklungen als auch die Naturverträglichkeit werden in den Analysen berücksichtigt. (Gottwald, Franz-Theo/ Spinkart, Karl Peter. Fair Finance. Das Kapital der Zukunft. Herbig Verlagsbuchhandlung GmbH, München. S. 138f.)

Die Auswertung der Ergebnisse fürht die Ratingsagentur zu folgenden Richtlinien für nachhaltiges Banking. Produkte ethisch nachhaltiger Banken sollen aus ökonomischer, ökologischer sowie sozialer und kultureller Sicht die folgenden Voraussetzungen erfüllen. 

Ökonomische Sicht

Ökologische Sicht

Soziale und kulturelle Sicht

  • Gewinne basierend auf langfristigen Investitions- und Produktionsstrategien KEINE Erwirtschaftung mit kurzfristiger Gewinnmaximierung
  • ausgeglichene Relationen zwischen Erträgen aus Finanzanlagen und denen realer Wertschöpfung.
  • Gewinne NICHT beruhend auf Korruptionen.

Die Erträge sollen im Einklang stehen

  • mit gesteigerter Ergiebigkeit der Ressourcen
  • mit Einlage in erneuerbare Energien,
  • mit Wiedergewinnung und Recycling verbrauchter Stoffe sowie
  • mit Funktionsfähigkeit der Ökosysteme auf globaler/ lokaler Ebene

Die Erträge sollen im Einklang stehen mit

  • Entwicklung des Humankapitals wie Aus- und Weiterbildung, Vereinbarkeit Beruf/ Familie, Förderung selbstverantwortlichen Arbeitens etc.
  • Förderung zivilgesellschaftlichen Handelns
  • Schaffung von Erwerbschancen
  • diskriminierungsfreiem Umgang mit Minderheiten etc.
  • Wahrung persönlicher Freiheitsrechte trotz Respekt vor kulturellen Vielfalten
  • Wahrung gesellschaftlicher Integrität

 

Mit Einhaltung dieser Richtlinien können Investitionen nachhaltiger Banken, den Einklang zwischen Mensch, Umwelt und Wirtschaft bewahren. Zu den Investitions-Branchen des Social Banking gehören u.a. 

  • erneuerbare Energien (Wind- und Solarkraft etc.)
  • Naturkosthandel (Produkte aus biologisch-ökologischem Anbau etc.)
  • sozial engagierte Projekte (Kinderheime, Kinderdörfer, Kindergärten, Betreuungsanlagen für Senioren oder Behinderte etc.)
  • nachhaltige Immobilien (Alt- oder Neubau). 

Was widerspricht dem Konzept nachhaltiger Banken?

Neben diesen “Goes” gibt es Negativ-Kriterien. Für Kreditunternehmen gelten diese Richtlinien als Ausschlusskriterien bei der Investitionsentscheidung. Die Banken sprechen sich aus gegen Investitionen in Branchen wie

  • Waffenherstellung oder -handel,
  • Atomkraftwerke,
  • Kinderarbeit oder Unternehmen, die von Kinderarbeit profitieren.   

Im Zuge der Energiewende zeichnet sich eine starke Aufrüstung von Instituten und Unternehmen ab, die energieeffizient in “grüne Quellen” investieren. Die “Ökobanken” sind für derartige Vorhaben eine gute Alternative zur eigenen Haus- bzw. Geschäftsbank. 

Vor- und Nachteile nachhaltigen Bankings

Ein genereller Vorteil nachhaltiger Banken ist vorwiegend in ihrer Transparenz zu sehen. Geschäftsgebaren werden offen dargelegt.

  • Öko-Test hebt in diesem Punkt die GLS Bank hervor.
  • Der Triodos Bank wird nachgesagt, dass sie sich in hohem Maß transparent zeigt.
  • Die Umweltbank handelt nach Vorsätzen ökologischer Bauvorhaben. Kredite werden mit gesteigerter Nachhaltigkeit günstiger. Dafür legt die Nürnberger Bank ihr gesamtes Portfolio detailliert offen. Ein Umweltbeirat überwacht die Geschäfte, welche in einen jährlichen Umweltbericht dokumentiert werden.

Nachhaltige Banken setzen mit klassischen Kreditgeschäften verstärkt auf Gewinnoptimierung, weniger auf Gewinnmaximierung und spekulative Anlagen. Das heißt aber nicht, dass diese Anlagepolitik im Widerspruch zu guten Erträgen steht.

Im Zuge der Entwicklung und wachsenden Beliebtheit dieser Kreditinstitute zeigen sich auch immer wieder Nachteile und Risiken. Zum einen lockt es immer mehr Kreditinstitute auf den Markt, die mit pseudo-nachhaltigen Konzepten und Produkten werben, dies aber nur aus einem Grund tun: der Kundenakquise. Anlegern raten wir, sich vorab gründlich zu erkundigen und bei Offerten genau hinzuschauen.

  • Die Einlagensicherung: Die Kundeneinlagen sind bei den einzelnen Banken nicht immer gleichermaßen geschützt. Die Umweltbank z.B. ist eine der wenigen deutschen Banken, die nur der gesetzlichen Einlagensicherung unterliegt.
  • Anleger berichten u. a. von äußerst bürokratischen Vorgehen bei der Kreditvergabe. Sie nennen lange Wartezeiten, die benötigt werden zu umfassenden Prüfung aller Kriterien. Diese längeren Wartezeiten garantieren dann keine Kreditzusage.

Welche Zielgruppe erfasst das nachhaltige Bankwesen?

Gegenwärtig investieren in Europa vier Prozent der Bevölkerung in Projekte, die ethischen Richtlinien folgen. In Deutschland liegt die Beteiligung derzeit noch bei einem Prozent, allerdings mit wachsender Tendenz. (s. Dohmen, Caspar. Good Bank. Das Modell der GLS Bank. orange press,  S. 54 ff.)

Die Geschäftsbeziehung zu einer ethischen Bank setzt beim Kunden ein Umdenken voraus. Nicht der maximale Gewinn steht an erster Stelle, sondern der Gedanke das eigene Geld zweckmäßig und vor allem nachhaltig zu investieren.

Die ZEB hat sich in ihrem Bericht mit den Social-Banking-Zielgruppen beschäftigt und zwei maßgebliche Gruppen herausgefiltert.

Die Sozial-ökologische Zielgruppe

An Nachhaltigkeit orientierte Zielgruppe

Zielgruppe empfindet hohes Maß an sozialer und ökologischer Verantwortung – Fairness und Transparenz sind ausschlaggebend

Nachhaltigkeitsbewusstsein hoch aber moderater als bei sozial-ökologischer Zielgruppe

Höchste Zuwendung zum Fair-Trade, dem Bio-Handel und ethisch vertretbaren Geldanlagen

Verwertung, Verwendung nachhaltiger Produkte in hohem Maß durch ausgeglichenen finanzielle Verhältnisse

Geld hat nicht die oberste Priorität – Zielgruppe mit unterdurchschnittlichem Einkommen und Bildung

Überdurchschnittliches Einkommen und höchster Bildungsgrad

Mehrheit: weiblich

Mehrheit: männlich

Mehr als die Hälfte ist unter 50 Jahren

Geldanlage soll aber nicht nur in nachhaltige Produkte, Projekte angelegt werden

Zukünftige Entwicklung

Ethische (Nischen-) Banken etablieren sich allmählich zu Vollbanken. In naher Zukunft werden sie sicherlich ein breites Kundenspektrum aufweisen, da sie nicht nur die herkömmlichen Dienstleistungen, sondern auch “Nischenprodukte” anbieten. Zudem erweitert sich ihr Dienstleistungsspektrum nach und nach.

  • Öko-Test sieht bezüglich der Entwicklung nachhaltiger Banken in Deutschland für die Zukunft einen Wachstumstrend. Nicht allein die Verunsicherung der Menschen in Großbanken und ihre zu Teils spekulativen Anlagearten sind ein Grund für den Wachstum und das steigende Interesse an Alternativbanken, sondern ebenso die Tatsache, dass ein Umdenken stattgefunden hat und Anleger wissen möchten, was mit ihrem Geld geschieht. Das Streben nach hohen Renditen ist nicht mehr einzige Entscheidungsgrundlage. Anleger setzen zunehmend auf Kriterien wie Umweltbewusstsein, Transparenz, Gemeinsinn, Sicherheit, Ehrlichkeit und soziale Lebensqualität.
  • Die ZEB Managementberatung sieht neben dem großen Wachstumspotential alternativer Banken auch die Interessengruppe für nachhaltiges Banking, die sich aus Verbrauchern zusammen setzt, die über ein überdurchschnittliches Einkommens verfügen.
  • Aus einem Interview mit Rolf Kerler, dem Bankenmitbegründer und Soziologen, geht hervor, dass er zudem von einem Zusammenhang der Entwicklung nachhaltiger Banken und der der Zivilgesellschaft ausgeht, da es sich um zivilgesellschaftliche Initiativen handelt und diese hauptsächlich von Mensch zu Mensch ablaufen. Dabei müssen externe Reglementierungen der Banken verstärkt aufgehoben werden. (siehe Dohmen, Caspar. Good Bank. Das Modell der GLS Bank. orangepress, Freiburg., S. 47f.)

Fazit

Jedwede Nachhaltigkeit, auch in Bezug auf Geldanlagen und Investitionen, hängt maßgeblich von der Entwicklung der Zivilgesellschaft und von dem von ihr ausgehenden Engagement ab. D. h. eine nachhaltige Entwicklung befriedigt die Bedürfnisse der gegenwärtigen Generation, gefährdet aber gleichzeitig keineswegs Bedürfnisse zukünftiger Generationen.

!Hypothese! Social Banking wird langfristig vermehrt in besser gestellten Bevölkerungsschichten Anhänger finden. Dafür sprechen verschiedene Gründe. Nachhaltige Bankprodukte können u. U. eine teure Investition darstellen bzw. setzen Liquidität voraus. Investitionen in erneuerbare Energien sind preisintensiv. Erwirtschaftete Zinsen können von Anlegern in soziale Projekte investiert werden. Und auch eine nachhaltige Lebensqualität ist eine (noch) exklusive und kostspielige Angelegenheit.

Nicht ohne Grund ist dem nachhaltigen Banking positiv entgegenzusehen. Vor allem in Betracht auf ökologische und soziale Problematiken kann Social Banking eine Lösung darstellen.

Aber auch die Social Banks werden verstärkt Bemühungen an den Tag legen müssen, Menschen zu akquirieren, die hinter dem Social Banking eine ernsthafte Lebenseinstellung verstehen und trotz geringeren Finanzvolumens nur auf Produkte aus dem Fair Trade setzen.

Die Entwicklung des Social Banking steht in engem Zusammenhang mit dem weiteren Umgang der Großbanken mit der Finanzkrise bzw. zukünftiger Misslagen. Bisher haben vor allem ethische Banken den entsprechenden Biss bewiesen, denn auch in Zeiten finanzieller Krisen konnten sie sich bisher bewähren.   

Weiterführende Quellen:

Zeitschrift:
Handelsblatt. Leitel, Kerstin: “Wie gut sind die “grünen Banken”?
Handelsblatt. Lienemann, Insa: “Die Geldverbesserer”
Öko-Test, S. 102. “Moral oder Masche”

Spiegel Online. “Ethische Banken. Die Krötenwanderung”
Wirtschaftswoche Nr. 9. Schönwitz, Daniel.”Pelze, kein Porno”

Bücher:
Dohmen, Caspar. Good Bank. Das Modell der GLS Bank. orangepress, Freiburg
Gottwald, Franz-Theo/ Spinkart, Karl Peter. “Fair Finance. Das Kapital der Zukunft.” Herbig Verlagsbuchhandlung GmbH, München

Internet:
https://www.bankinghub.de/wp-content/uploads/2013/11/zeb-Social-Banking-Study-2012.pdf


Girokonto

Sie möchten ein Girokonto eröffnen? Oder wird Ihr aktuelles Girokonto Ihren Ansprüchen nicht gerecht? Sie suchen ein günstiges Girokonto mit attraktiven Konditionen?

Jetzt vergleichen und Geld sparen!

Erfahren Sie mehr »

Festgeldkonto

In unserem Festgeld-Vergleich stellen wir Ihnen zahlreiche Festgeld-Anbieter mit lukrativen Konditionen vor. Unsere Empfehlung: Jetzt vergleichen und Rendite sichern.

Alle Festgeldkonten auf einen Blick!

Erfahren Sie mehr »

Kreditkartenkonto

Bargeldloses Bezahlen im In- oder Ausland und zusätzlich von attraktiven Zusatzleistungen profitieren? Mit einem Kreditkartenkonto ist das möglich.

Kreditkartenkonten jetzt vergleichen!

Erfahren Sie mehr »