Girokonto – das passende Konto finden
Girokonto - Vergleich
Mit unserem Girokonto-Vergleich finden Sie alle relevanten und notwendigen Informationen und Konditionen von Konten in einem detaillierten Vergleich.
Nach Personengruppen:
- Girokonten für Studenten
- Girokonten für Schüler
- Girokonten für Jedermann
- Girokonten für Freiberufler
Mit Konditionen:
Auf den folgenden Seiten finden Sie alles rund um das Girokonto. Bevor man sich für ein Girokonto entscheidet, sollte man allerdings alle Konditionen miteinander verglichen haben. Dies kann man am besten mit unserem Girokonto-Vergleich. Hier finden Sie unsere Testsieger bzw. Empfehlungen für Ihr individuelles Girokonto.
Unser Kontofinder
Welches Girokonto am günstigsten ist, hängt vom Nutzungsverhalten ebenso ab wie von speziellen Ausstattungswünschen (Kreditkarte, Partnerkarte etc.) und bei vielen Banken auch von der Höhe des monatlichen Gehaltseingangs. Mit unserem Kontofinder können Sie sich anhand ihrer Nutzungsdaten und Wünsche die Gesamtkosten aller von uns verglichenen Konten gegenüberstellen lassen:
Kontowechsel jetzt noch einfacher
Der Kontowechsel ist für Bankkunden ab sofort noch einfacher: Alle Banken sind gesetzlich verpflichtet, ihre Kunden mit einer Kontowechselhilfe zu unterstützen. Neben der Änderung von Daueraufträgen übernehmen Sie auch die Information von Zahlungsempfängern und schließen auf Wunsch auch das alte Konto.
Girokonten – redaktionell getestet
Unsere Redaktion hat die Girokonto-Angebote der führenden Direktbanken einem ausführlichen Test unterzogen. Dabei wurden Kontoantrag, Kontoführung, Zahlungsverkehr/Bargeldabhebung, Guthabenzinsen, Sicherheit/Einlagensicherung und Service getestet. Auch die von immer mehr Banken angebotenen Kontowechselservices wurden einem Test unterzogen. Für folgende Girokonten haben wir die redaktionellen Tests bereits online:
Der Girokonten-Detailvergleich
Im Detailvergleich können Sie bspw. Ihre Favoriten gegenüberstellen. Unser Girokonto-Ratgeber gibt Ihnen dann die letzten Tipps, mit welchen Sie garantiert das richtige Konto für Sie persönlich finden.
Das beste
Girokonto finden
Einfach Ihre persönlichen Werte eingeben und los geht´s mit den besten Konditionen für Sie.
Girokonto -
Detailvergleich
Mit unserem Detailvergleich können Sie Ihre Favoriten schleißlich gegenüberstellen.
Girokonto -
Ratgeber
Unser Ratgeber hilft Ihnen auf weitere Fragen, schnell die passenden Antworten zu finden.
Empfehlungen der Redaktion
Konditionen von Girokonten ändern sich aber wir bleiben am Ball. Im Zuge regelmäßiger Recherche aktualisieren wir unser Angebot auf Konditionsänderungen bzw. Neuheiten. Daraus ergeben sich unsere Empfehlungen für Sie, die wir Ihnen nicht vorenthalten möchten.
In der folgenden Auflistung finden Sie unsere aktuellen Empfehlungen von Girokonten.
#
Anbieter
Kontoführungsgebühren
Guthabenzinsen
Details
Antrag
1.
DKB - Cash Aktiv
0,00 €
0,00 %
Details
Antrag
2.
ING - Girokonto
4,90 €
0,00 %
Details
Antrag
3.
1822direkt - Girokonto Klassik
3,90 €
0,00 %
Details
Antrag
4.
comdirect - Girokonto
4,90 €
-0,50 %
Details
Antrag
5.
Commerzbank - Girokonto
9,90 €
-0,50 %
Details
Antrag
# | Anbieter | Kontoführungsgebühren | Guthabenzinsen | Details | Antrag | |
---|---|---|---|---|---|---|
1. |
![]() |
DKB - Cash Aktiv | 0,00 € | 0,00 % | Details | Antrag |
2. |
|
ING - Girokonto | 4,90 € | 0,00 % | Details | Antrag |
3. |
![]() |
1822direkt - Girokonto Klassik | 3,90 € | 0,00 % | Details | Antrag |
4. |
![]() |
comdirect - Girokonto | 4,90 € | -0,50 % | Details | Antrag |
5. |
![]() |
Commerzbank - Girokonto | 9,90 € | -0,50 % | Details | Antrag |
Alle Girokonten vergleichen
Hier können Sie alle Girokonten vergleichen und mit ihren Konditionen gegenüberstellen.
Das beste Girokonto finden
Mit unserem Online-Tool finden Sie in wenigen Schritten das für Sie beste Girokonto.
Kostenlose Girokonten
Alle Girokonten, die generell oder ab einem bestimmten Gehaltseingang kostenlos sind.
Girokonten mit Bonus
Welche Banken Neukunden einen Bonus oder eine Prämie fürs neue Girokonto bieten.
Was ist eigentlich ein Girokonto?
Bei einem Girokonto handelt es sich ein Kontokorrentkonto. Mit Hilfe eines Girokontos werden Aufgaben des täglichen Zahlungsverkehrs wie Überweisungen, Daueraufträge und Gehaltseingänge wahrgenommen. Während früher beispielsweise Lohntüten üblich waren, werden heutige Lohn- und Gehaltszahlungen normalerweise über das Girokonto abgewickelt.
So ersetzt ein Girokonto zu einem großen Teil den Bargeldverkehr durch die buchgeldliche Abwicklung der ein- und ausgehenden Zahlungen. Bei ausreichender Bonität räumt die Bank dem Kunden auch einen Dispositionskredit auf dem Girokonto ein. Mit der Debitkarte kann Geld am Automaten vom Girokonto geholt oder bargeldlos bezahlt werden. Bei einigen Girokonten entstehen Kontoführungsgebühren. Vielfach ist eine Online-Kontoführung möglich.
Status Quo 2016: Schwieriges Marktumfeld für Banken und Kunden
Aufgrund der angespannten Situation am Finanzmarkt, die vor allem auf die bereits seit länger anhaltenden Niedrigzinspolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) zurückzuführen ist, wird es für die Banken immer schwerer, Geld zu verdienen. Um die europäische Konjunktur anzukurbeln, halten die Euro-Währungshüter den Leitzins bei null Prozent. Dies ist gut für Kreditnehmer, da sie Kredite relativ günstig erhalten. Doch die Haupteinnahmequelle der Banken und Sparkassen ist der Zinsüberschuss. Genauer: Die Kreditinstitute verdienen daran, dass sie von Schuldnern höhere Zinsen nehmen, als sie den Sparern zahlen. Doch angesichts der niedrigen Kreditzinsen bleibt für die Banken kaum noch etwas übrig. Hinzu kommen die Kosten für den höheren Verwaltungsaufwand durch die strengen Anforderungen an die Banken auf europäischer und nationaler Ebene, wie z. B. Basel III und die zweite Zahlungsrichtlinie PSD II. Zum Kostenapparat gehören auch umfangreiche Investitionen in die digitale Zukunft, um auch weiterhin konkurrenzfähig bleiben zu können.
So kam es in 2016 zu zahlreichen Gebührenumstellungen bei Banken, darunter auch die HypoVereinsbank und die Postbank.
Das gestiegene Preisbewusstsein der deutschen Bankkunden dürfte sich auch in einer höheren Fluktuation bemerkbar machen.
Um ein Szenario wie die Lehmann-Pleite im Krisenjahr 2008 von vornherein auszuschließen, unterliegen Banken immer mehr Regeln und Auflagen. Dies stellt vor allem für kleinere Geldhäuser vor unüberwindbare Hürden. Hinzu kommt die fortschreitende Digitalisierung des Finanzsektors. Die umfangreiche Vernetzung zieht Kunden kaum noch in die Filialen. Um am Markt doch noch zu überleben, werden können viele Banken Filialschließungen und Fusionen kaum noch verhindern können.
Die beliebtesten Geldanlagen der Bundesbürger
Anstatt das Geld zu investieren, parken die deutschen Sparer ihr Geld lieber klassisch. Mit 41 Prozent lag das Sparbuch an der Spitze der beliebtesten Geldanlagen der Bundesbürger im Jahr 2018, ganz dicht dahinter die Lebensversicherung mit 33 Prozent.
Online-Banking steht hoch im Kurs
Immer mehr Verbraucher nutzen Online-Banking für ihre Bankgeschäfte und verzichten auf Filialbesuche. Der Trend hin zum reinen Online-Girokonto wird so noch verstärkt. Laut einer Studie von “Bitkom Research” geht jeder dritte Nutzer von Online-Banking für seine Bankgeschäfte inzwischen gar nicht mehr in die Bankfiliale:
Bei der Frage, welche Angebote sie im Rahmen ihres Online-Bankings bereits genutzt hätten, haben im Rahmen der bereits erwähnten Studie von Bitkom Research 100 Prozent der Befragten das überprüfen des Kontostandes an. 96 Prozent gaben an, online Überweisungen zu tätigen. Die persönliche Finanzberatung hingegen lag mit sechs Prozent abgeschlagen auf dem fünften Platz – noch hinter dem Aufladen des Handys:
Die meisten Verbraucher nutzen für das Online-Banking einen Laptop. Gerade bei der weiblichen Bevölkerung steht er mit 53 Prozent besonders hoch im Kurs. Gleich danach das ist häufigste genutzte Endgerät der Desktopcomputer. Aber auch das Smartphone und das Tablet etablieren sich immer weiter auf dem Markt. Mit ca. 20 Prozent (Smartphone) und 10 Prozent (Tablet) steigen die Nutzerzahlen weiter an.
Verbraucher informieren sich zunehmend online
Eine aktuelle Studie der Fachzeitschrift “diebank” kommt zu dem Ergebnis, dass sich die Mehrheit der Verbraucher schon heute überwiegend online über Girokonten informiert. Selbst die Beratung erfolgt immer häufiger übers Internet als in der Filiale. Bei der Eröffnung des Kontos hingegen steht dann wieder der Ganz zur Filiale mit 57 Prozent an erster Stelle, obwohl fast alle Banken mittlerweile komfortable Online-Kontoanträge anbieten. Bei immer mehr Direktbanken ist die Kontoeröffnung sogar komplett online möglich – Videoident sei Dank entfällt sogar der Gang zur Post. Genutzt werden Girokonto – wie wir bereits weiter oben aufgeführt haben – von über 70 Prozent der Verbraucher mittels Onlinebanking:
Zum Girokonto das passende Sparkonto?
Sollten Sie sich während Ihrer Suche gefragt haben, wie Sie zusätzlich zum Girokonto Ihr Geld anderweitig zur Seite legen bzw. anlegen können, empfehlen wir Ihnen unseren Tagesgeld- oder Festgeld-Vergleich.
Hier finden Sie jede Menge Anbieter verschiedener Geldanlagen in einem Vergleich.
Festgeldkonto
In unserem Festgeld-Vergleich stellen wir Ihnen zahlreiche Festgeld-Anbieter mit lukrativen Konditionen vor. Unsere Empfehlung: Jetzt vergleichen und Rendite sichern.
Alle Festgeldkonten auf einen Blick!
Tagesgeldkonto
Sie möchten Ihr Geld sicher anlegen, gewinnbringend verzinsen und trotzdem flexibel bleiben? Dann nutzen Sie doch einfach unseren Tagesgeld-Vergleich.
Flexible Geldanlagen jetzt vergleichen!
Kreditkartenkonto
Bargeldloses Bezahlen im In- oder Ausland und zusätzlich von attraktiven Zusatzleistungen profitieren? Mit einem Kreditkartenkonto ist das möglich.
Kreditkartenkonten jetzt vergleichen!