UmweltBank UmweltGiro

Das Unternehmen UmweltBank

Seit 1997 hat sich die Umweltbank Nachhaltigkeit auf die Fahne geschrieben. Über 25.000 Umweltprojekte wurden durch das unabhängige Kreditinstitut im Laufe der Jahre erfolgreich finanziert und wurde mehrfach für das Engagement ausgezeichnet.

Mit dem UmweltGiro können Privatkunden nun neben Sparkonten und Wertpapierdepots auch ein vollwertiges Girokonto einrichten.

Wichtige Konditionen:

Aktion:
60 Euro Treuebonus

Kontoführungsgebühren:
4,90 €

Einlagensicherung (erweitert):
-

Guthabenszinsen:
-

Mobile Banking:
Ja

Kreditkarte:
MasterCard


Anbieter-Detailvergleich

Nutzen Sie unseren Detailvergleich, um das Girokonto mit anderen Anbietern zu vergleichen!

Derzeitige Aktion!

60 Euro Treuebonus

Neukunden, die ihr Konto bis zum 30.09.2025 eröffnen, können 60 Euro Prämie erhalten. Bedingungen sind:



  • Aktive Nutzung - das heißt entweder fünf Buchung pro Monat oder 60 Buchungen im ersten Jahr nach der Kontoeröffnung

  • Einwilligung zur Datenverarbeitung für ein Jahr

» Jetzt UmweltBank UmweltGiro eröffnen «

Produktmerkmale im Detail

Allgemeines

field_ 1

Kreditinstitut / Anbieter UmweltBank

field_ 2

Bezeichnung UmweltGiro

field_ 154

Technisches

field_ 4

Online-Banking Ja

field_ 5

Mobile Banking Ja

field_ 137

Smartphone Nein

field_ 126

Fotoüberweisung Nein

field_ 7
field_ 8

Geldautomaten von Partnerbanken Volksbanken und Raiffeisenbanken (19.200)

field_ 72

PIN/TAN Nein

field_ 74

mTAN Nein

field_ 75

HBCI Nein

field_ 81

per APP Ja

field_ 90

chipTAN Nein

field_ 92

QR-TAN / PhotoTAN Nein

field_ 114

pushTAN Ja

field_ 96

Telefonbanking Nein

field_ 125

Live-Chat (Service) Nein

Sicherheit

field_ 9

Gesetzliches Einlagensicherungssystem Entschädigungseinrichtung deutscher Banken GmbH

field_ 10

Umfang der gesetzlichen Einlagensicherung 100.000,00 €

field_ 11
field_ 12

Umfang der zusätzlichen Einlagensicherung -

Kontowechselservice

field_ 117

Übertragung von Lastschriften Ja

field_ 118

Übertragung von Daueraufträgen Nein

field_ 120

Information von Arbeitgeber und Co. Nein

field_ 121

Service im Onlinebanking nutzbar Ja

field_ 122

Service nur über APP nutzbar Nein

field_ 123
field_ 128

gesetzliche Kontowechselhilfe Nein

Grundgebühren und Zinssätze

field_ 17

Mindestgehaltseingang -

field_ 18

Kontoführungsgebühren 4,90 €

field_ 19

Kontoführungsgebühren bei Mindestgehaltseingang 0.00

field_ 22

Intervall der Zinsgutschrift -

field_ 23

Sollzins vereinbarter Dispositionskredit (p.a.) 8,98 %

field_ 24

Sollzins für geduldete Überziehungen (p.a.) 8,98 %

field_ 131

optionales Tagesgeld Ja

Tagesgeldzins des optionalen Tagesgeldkontos

Zinssatz Ab Betrag Bis Betrag Gültig ab Gültig bis
0,60 % 0,00 € 100.000,00 € unbegrenzt unbegrenzt

Debitcard / girocard

field_ 25

Art der Karte girocard

field_ 143

Anzahl Automaten (Inland) 0

field_ 148
field_ 144

Anzahl Automaten (Ausland) 0

field_ 149
field_ 165

Kartenausgabegebühr (erstmalig) 0,00 €

field_ 78

Grundgebühr Hauptkarte 1. Jahr 0,00 €

field_ 77

Grundgebühr Hauptkarte Folgejahre 9,00 €

field_ 28

Grundgebühr Zusatzkarte 1. Jahr -

field_ 29

Grundgebühr Zusatzkarte Folgejahre -

field_ 30

Gebühr für Kartensperre 0,00 €

field_ 31

Kosten Ersatzkarte 9,00 €

field_ 32

Kosten Ersatz-PIN 5,00 €

field_ 33

Kosten Freischaltung PIN nach Falscheingabe 0,00 €

field_ 34

Barauszahlung bei eigener Bank 0,00 %

field_ 35

Barauszahlung bei eigener Bank 0,00 €

field_ 36

Barauszahlung an eigenen Geldautomaten im Inland 0,00 %

field_ 37

Barauszahlung an eigenen Geldautomaten im Inland 0,00 €

field_ 102

Barauszahlung an Geldautomaten im Bankenverbund 1,00 %

field_ 103

Barauszahlung an Geldautomaten im Bankenverbund 4,00 €

field_ 38
field_ 39

Barauszahlung an eigenen Geldautomaten im Ausland 0,00 %

field_ 40

Barauszahlung an eigenen Geldautomaten im Ausland 0,00 €

field_ 41

Barauszahlung an fremden Geldautomaten im Ausland 1,00 %

field_ 42

Barauszahlung an fremden Geldautomaten im Ausland 4,00 €

field_ 43

Bargeldlose Zahlungen innerhalb der EU 0,00 %

field_ 44

Bargeldlose Zahlungen innerhalb der EU 0,00 €

field_ 45

Bargeldlose Zahlungen in allen anderen Ländern 1,50 %

field_ 46

Bargeldlose Zahlungen in allen anderen Ländern 0,00 €

field_ 47

Tageslimit für Kartenverfügungen (Geldautomaten, bargeldloser Zahlungsverkehr) -

Kreditkarte

field_ 48

Kreditkartentyp MasterCard

field_ 146

Anzahl Automaten (Inland) 0

field_ 151

Infos zu Inlandsautomaten Zwölf kostenlose Verfügungen an Geldautomaten pro Jahr, danach Gebühr

field_ 147

Anzahl Automaten (Ausland) 0

field_ 152

Infos zu Auslandsautomaten Zwölf kostenlose Verfügungen an Geldautomaten pro Jahr, danach Gebühr

field_ 60

Intervall der Zinsgutschrift -

field_ 62

Gebühr für Kartensperre 0,00 €

field_ 63

Kosten Ersatzkarte 29,00 €

field_ 64

Kosten Ersatz-PIN 5,00 €

field_ 65

Kosten Freischaltung PIN nach Falscheingabe 0,00 €

field_ 66

Gebühr für Barauszahlung am Geldautomaten in Deutschland 0,00 %

field_ 67

Gebühr für Barauszahlung am Geldautomaten in Deutschland 2,00 €

field_ 99

Gebühr für Barauszahlung am Geldautomaten in Euro-Ländern 2,00 €

field_ 68

Tageslimit für Bargeldauszahlung -

field_ 69

Auslandseinsatzentgelt 1,50 %

field_ 70

Auslandseinsatzentgelt 0,00 €

field_ 71

Entgelt für Euro-Transaktionen im Europäischen Wirtschaftsraum 0,00 €

Grundgebühr Hauptkarte 1. Jahr

Ab Umsatz Gebühr
0,00 € 29,00 €

Grundgebühr Hauptkarte Folgejahre

Ab Umsatz Gebühr
0,00 € 29,00 €

Sonstige Zahlungsdienste

field_ 82
field_ 83

Beleglose Buchungen 0,00 €

field_ 84

Beleghafte Buchungen 10,00 €

field_ 93

Bareinzahlung Über Reisebank: pro angefangene 5.000 Euro werden 9,50 Euro fällig

field_ 162
field_ 163

kostenfrei aufladbarer Betrag 0 €

field_ 94

Gebühr für Bareinzahlung (absolut) -

field_ 161

Kontoeröffnung

field_ 115

Postident-Verfahren Ja

field_ 116

Videoident-Verfahren Ja

field_ 124

Online-Ausweis / Ausweis-App Nein


« Zurück zur Übersicht

Das UmweltBank UmweltGiro im Test

Kontoantrag

Antragsverfahren

Sechs Abschnitte, klar gegliederte Formulare – die UmweltBank hat sich beim Antrag für ihr UmweltGiro Gedanken gemacht und den Fokus auf eine nutzerfreundliche Menüführung gelegt. Kurzum: Selbst Laien können das UmweltGiro Konto problemlos online beantragen. Der Vorgang dauert nur wenige Minuten.

Nach der Frage, ob man bereits Kunde der UmweltBank ist, geht es mit der eigentlichen Antragsstrecke los. Zunächst muss man die „Kontoausstattung“ festlegen. Hier geht es darum, welche Bank- und Kreditkarten man wünscht und ob ein Dispositionskredit eingerichtet werden soll. Es folgen die für eine Kontoeröffnung typischen Fragen nach der Person (Name, Geburtsdaten, Staatsangehörigkeit), die Adress- und Kontaktdaten sowie der Beruf und die Steuerdaten. Danach kann man entscheiden, ob die Bank per E-Mail über mögliche Währungsentgelte informieren soll, und es werden Hinweise zu Schufa und Einlagensicherung zum Download angeboten. Im Anschluss richtet man das Sicherheitsverfahren für das Online-Banking ein. Nach der Legitimation legt man dann die Anmeldedaten für das Bankingportal fest.

Legitimationsprüfung

Die UmweltBank bietet für die Legitimationsprüfung drei Optionen an: das VideoIdent-Verfahren, den Weg über die Online-Ausweisfunktion und das PostIdent-Verfahren.

Das Videoident-Verfahren

Für das Videoident-Verfahren kooperiert die UmweltBank mit IDNow. Möglich ist die Legitimation täglich in der Zeit von 8:00 bis 24:00 Uhr. Benötigt werden für den Videochat, in dessen Verlauf die Daten erfasst und kontrolliert werden, ein gültiger Ausweis, eine Webcam (PC oder Smartphone), ein Mobiltelefon zum Empfang einer SMS und eine stabile Internetverbindung. Die Mitarbeiter erklären Schritt für Schritt, was zu tun ist.

Online-Ausweisfunktion

Um sich mit der Online-Ausweisfunktion zu legitimieren, ist die AUTHADA-App nötig. Hier müssen ein Ident-Code, den man von der Bank erhält, sowie die Ausweis-PIN (PIN: persönliche Identifikationsnummer) eingegeben werden. Danach wird der Ausweis über das Smartphone per NFC (Near Field Communication) ausgelesen, ehe das System um Fotos von der Vorder- und Rückseite des Ausweises bittet. Zu beachten: Das Verfahren steht nur Neukunden zur Verfügung.

Postident-Verfahren

Wem Videoident und das Ausweisverfahren zu kompliziert sind, der geht einfach zur nächsten Postfiliale und legt dort den entsprechenden Coupon der UmweltBank vor. Die Datenerfassung, für die ein gültiger Ausweis erforderlich ist, übernehmen dann die Mitarbeiter vor Ort. Per eigenhändiger Unterschrift wird der Vorgang bestätigt.

Kontoführung

Kontoführungsgebühren

Das UmweltGiro der UmweltBank kostet monatlich 4,90 €. Bei aktiver Nutzung gibt es nach einem Jahr einen Treuebonus in Höhe von 60 €.

Banking-Kanäle

Kunden der UmweltBank haben gleich mehrere Möglichkeiten, auf die Kontodaten zuzugreifen und ihre Bankgeschäfte zu erledigen: per App, über das Online-Banking, externe Banking-Software sowie telefonisch.

Online-Banking

Mit dem UmweltBank-Key (dem Benutzernamen) und dem persönlichen Passwort erhält man Zugang zum Online-Banking. Teils muss die Anmeldung noch über die TAN-App SecureGo plus bestätigt werden. Das Portal listet auf der Startseite alle Konten und Karten sowie alle weiteren Produkte, die man bei der UmweltBank nutzt. Per Mausklick gelangt man zu den Details des UmweltGiro-Kontos und kann sich über die jüngsten Umsätze informieren.

Mit dem Online-Banking stellt die UmweltBank eine multifunktionale Finanzzentrale zur Verfügung. Neben Überweisungen und Daueraufträgen sowie dem Abruf der Kontoauszüge stellt das System eine Vielzahl an Self-Services zur Verfügung. Kunden haben die Möglichkeit, den Freistellungsauftrag anzupassen, Karten zu sperren, steuerliche Auskünfte einzuholen, die persönlichen Daten oder Passwörter zu ändern, Vollmachten zu erteilen und – wenn noch nicht während des Antrags geschehen – den Dispositionskredit zum UmweltGiro zu beantragen. In anderen Worten: Man kann sein Girokonto von A bis Z verwalten und unkompliziert Kontakt zum Kundenservice aufnehmen.

Nutzung externer Banking-Software

Das UmweltGiro kann in externe Banking-Software eingebunden werden.

Banking-App

Die App übernimmt beim UmweltGiro der UmweltBank nicht nur die Aufgabe, Kunden eine Finanzübersicht an die Hand zu geben. Mit der App hat man alles parat, um die Aufgaben rund um Konto und Karten zu erledigen.

Das heißt, mit der App kann man sich auch von unterwegs aus über die aktuellen Transaktionen informieren, Geld überweisen, bei Bedarf ein Tagesgeldkonto eröffnen, Freistellungsaufträge einstellen, Kontoauszüge und Nachrichten einsehen und sich mit dem Kundenservice in Kontakt setzen. Das Tool stammt aus namhaftem Haus, dem auch rund 800 Volks- und Raiffeisenbanken vertrauen.

Filialservice

Die UmweltBank hat keine Filialen.

Konto für Minderjährige

Minderjährige können derzeit kein Konto bei der UmweltBank eröffnen.

Kontoauszüge

Die Kontoauszüge kann man online und per App einsehen – bei Bedarf speichern und ausdrucken. Möchte man die Auszüge per Post, fallen monatliche Gebühren in Höhe von 10 € plus Porto an.

Gemeinschaftskonto

Die UmweltBank weist von Anfang an darauf hin, dass es derzeit nicht möglich ist, ein Gemeinschaftskonto zu eröffnen.

Kombiprodukt

Das UmweltGiro kann mit einer Reihe weiterer Produkte der UmweltBank kombiniert werden, zum Beispiel mit Fest- oder Tagesgeld sowie einem Depot.

Zahlungsverkehr

Bankkarte

Im Rahmen des Antrags besteht die Möglichkeit, sich für eine Kombination aus Girocard und Debit-Kreditkarte zu entscheiden. Sie ist bis Ende 2025 kostenfrei. Ab 2026 berechnet die UmweltBank 9,00 €
pro Jahr.

Kreditkarte

Passend zum UmweltGiro stehen zwei Varianten einer Mastercard Classic zur Wahl. Sie kostet als Karte aus recyceltem PVC 29,00 € pro Jahr und als Holzkarte 49,00 € jährlich. Mit der Karte kann vor Ort, online sowie per Smartphone – auch über Apple und Google Pay – bezahlt werden.

Bargeldzugang

Hat man sich für die Mastercard Classic entschieden, sind zwölf Barverfügungen pro Jahr an Automaten im Inland und im Europäischen Wirtschaftsraum kostenfrei. Jede weitere Transaktion kostet 2,00 € plus ein Auslandseinsatzentgelt in Höhe von 1,50 %, wenn es sich um eine Auszahlung in Fremdwährung handelt. In Ländern außerhalb der EU und der EWR-Staaten beträgt die Gebühr für Abhebungen 2,00 €, bei Fremdwährungen plus 1,50 %. Möglich ist darüber hinaus, Bargeld im Einzelhandel abzuheben.

Nutzt man die Girocard respektive Debit Kreditkarte, sind Verfügungen an Automaten kostenfrei, sofern es sich um Geräte im Girocard-System handelt und die Bank ein direktes Kundenentgelt erheben kann. Bei Kreditinstituten, die kein eigenes Entgelt erheben, werden 1,00 %, mindestens 4,00 €, in Rechnung gestellt – das gilt im Inland sowie innerhalb und außerhalb der EU und der EWR-Staaten. Pluspunkt: Auch mit der girocard kann man im Einzelhandel kostenlos Geld von seinem UmweltGiro abheben.

Limits

Die UmweltBank nennt für Abhebungen im Einzelhandel ein Limit von 200 €.

Bargeldloser Zahlungsverkehr

Kartenzahlungen mit der Debitkarte sind kostenfrei, wenn sie in Euro erfolgen. Bei Fremdwährungen und bei Transaktionen in einem Land außerhalb der EWR-Staaten wird eine Gebühr in Höhe von 1,00 %, mindestens 4,00 €, berechnet. Bei den Kreditkarten greift im Falle von Fremdwährungen ein Auslandseinsatzentgelt von 1,50 %.

Überweisungen, Lastschriften, Daueraufträge und Co. sind kostenfrei, sofern sie online, über die App, ein Selbstbedienungsterminal, das Telefonbanking oder die Datenfernübertragung vorgenommen werden. Für beleghafte Buchungen und die formlose Erteilung von Aufträgen berechnet die UmweltBank beim UmweltGiro Konto jeweils 10,00 €.

Bargeldeinzahlung

Geld auf das UmweltGiro der UmweltBank einzuzahlen, ist über die Reisebank möglich. Je angefangene 5.000 € werden für diesen Service 9,50 € in Rechnung gestellt.

Dispo- und Überziehungskredit

Den Dispositionskredit für das UmweltGiro-Konto kann man direkt mit dem Girokonto beantragen – bis zu einem Betrag von anfangs 500 € (bonitätsabhängig). Oder man entscheidet sich später für den Dispo. Das ist über das Online-Banking und die App möglich. Die Zinsen: Der Sollzins für den Dispo beträgt 8,98 % p.a., für die geduldete Kontoüberziehung ebenfalls 8,98 % p.a.

Guthabenzinsen

Guthabenzinsen werden auf dem UmweltGiro nicht gezahlt.

Sicherheit/Einlagensicherung

Sicherheitsverfahren Online-Banking

Die Freigabe von Aufträgen erfolgt bei der UmweltBank und dem UmweltGiro App-basiert über die SecureGo plus App.

SecureGo plus

Die App ist fest mit dem UmweltGiro verknüpft und muss registriert werden, überdies ist ein Aktivierungscode erforderlich, der per Post verschickt wird. Wichtig: Ohne SecureGo plus kann man sich nicht in das Online-Banking einloggen.

Später muss die App aufgerufen werden, um Transaktionen zu bestätigen, per Fingerabdruck, Face-ID oder Passwort. Kunden werden – je nach Einstellung – per Push-Nachricht informiert, sobald eine Freigabe nötig ist.

Einlagensicherung

Die Kundengelder sind bei der UmweltBank im Rahmen der gesetzlichen Einlagensicherung bis zu einem Betrag von 100.000,00 € je Person geschützt. Verantwortlich zeichnet die Entschädigungseinrichtung deutscher Banken GmbH.

Service

Kontowechselservice

Die UmweltBank bietet einen kostenlosen digitalen Kontowechselservice für Kunden, die ihre Finanzen künftig nur noch über das UmweltGiro abwickeln möchten. Dazu muss das Online-Banking aktiviert werden. Danach startet man den Kontowechselservice, wählt dort die UmweltBank aus und loggt sich mit den Daten der bisherigen Bankverbindung ein. Das System ermittelt alle Zahlungspartner. Man kann dann frei entscheiden, wer von der UmweltBank über das neue Konto informiert werden soll. Wichtig: Den Arbeitgeber und Abo-Anbieter muss man selbst anschreiben. Auch Daueraufträge werden nicht automatisch angelegt.

Kontaktmöglichkeiten

Telefonisch ist die UmweltBank unter der Rufnummer 0911 5308-2020 erreichbar. Die E-Mail-Adresse lautet hallo@UmweltBank.de und die Anschrift UmweltBank, Laufertorgraben 6, 90489 Nürnberg. Der Kundenservice steht außerdem via App und über das Online-Banking zur Verfügung.

Fazit

Für Verbraucher, die auch bei ihren Bankgeschäften Wert auf Nachhaltigkeit legen, ist das UmweltGiro der UmweltBank eine Überlegung wert. Die Kontoführungsgebühren bewegen sich im Rahmen – insbesondere mit Blick auf den Treuebonus bei aktiver Nutzung. Auch die Kosten für die Kreditkarten und die girocard in Kombination mit einer Debit-Kreditkarte sind absolut marktüblich, ebenso Service und Leistung.

Das Paket, das die UmweltBank geschnürt hat, ist grundsolide und bietet alles, was Kunden von einer Bank erwarten dürfen. Mehr noch: Das UmweltGiro kann problemlos mit weiteren Finanzprodukten kombiniert werden. So hat man auch bei seinen Finanzen ein gutes Gewissen.

(Stand: September 2025)

Copyright © 2025 by Konto.org. All Rights reserved.

»