Sparda-Bank Nürnberg: Taschengeldkonto für Kinder (6-11J.)
Das Unternehmen Sparda-Bank Nürnberg
Auch an die ganz Kleinen hat die Sparda-Bank mit dem Tschengeldkonto für Kinder gedacht. Kinder im Alter von 6 bis 11 Jahren können dieses Konto, mit Kontoführungsgebühren von 0,00 €, nutzen. Zusätzlich wird das Guthaben auf dem Konto mit 0,15% verzinst.
Sparda-Bank: Mit dieser Bank sollte die Existenz finanziell schlechter gestellter Bevölkerungsteile im 19. Jhd. gesichert werden – der Eisenbahn- und Hilfsbeamten sowie Arbeiter im Eisenbahndirektionsbezirk. Diese gründeten eine Spar- und Darlehenskasse als Genossenschaft. Die »Wilden Zwanzigern« überlebte das solide Konzept der »Eisenbahnsparkasse eGmbH«.
Seit 1959 ist das Unternehmen eine Kreditgenossenschaft, darauf folgte die Gründung erster Geschäftsstellen. 1999 fusionierten die Sparda-Banken Saarbrücken und Mainz zur Sparda-Bank Südwest eG.
Wichtige Konditionen:
Aktion:
Kontoführungsgebühren:
0,00 €
Einlagensicherung (erweitert):
-
Guthabenszinsen:
0,15%
Mobile Banking:
Ja
Kreditkarte:
Anbieter-Detailvergleich
Nutzen Sie unseren Detailvergleich, um das Girokonto mit anderen Anbietern zu vergleichen!
Auszeichnungen

- „Sieger Kundenzufriedenheit“: 2013 belegten die Sparda-Banken bereits zum 21. Mal in Folge den 1. Platz beim „Kundenmonitor Deutschland“
- „Testsieger Online-Banking“: Auszeichnung als Testsieger durch die ServiceValue GmBH im Jahr 2010 für die außerordentliche Zufriedenheit der Kunden mit dem Sparda-Net-Banking
» Jetzt Sparda-Bank Nürnberg Taschengeldkonto für Kinder (6-11J.) eröffnen «
Produktmerkmale im Detail
Allgemeines
Kreditinstitut
Sparda-Bank Nürnberg
Bezeichnung
Taschengeldkonto für Kinder (6-11J.)
Technisches
Online-Banking
Ja
Mobile Banking
Ja
Smartphone
Ja
Fotoüberweisung
Ja
Eigene Geldautomaten
64
Geldautomaten von Partnerbanken
Cash Pool (2.900)
PIN/TAN
Ja
iTAN (entfällt ab September 2019)
Ja
mTAN
Ja
HBCI
Ja
per APP
Ja
chipTAN
Ja
QR-TAN / PhotoTAN
Nein
pushTAN
Nein
Telefonbanking
Ja
Live-Chat (Service)
Nein
Sicherheit
Gesetzliches Einlagensicherungssystem
Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken e.V.
Umfang der gesetzlichen Einlagensicherung
100.000,00 €
Zusätzliches Einlagensicherungssystem
Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken e.V.
Umfang der zusätzlichen Einlagensicherung
-
Kontowechselservice
Übertragung von Lastschriften
Ja
Übertragung von Daueraufträgen
Ja
Information von Arbeitgeber und Co.
Ja
Service im Onlinebanking nutzbar
Ja
Service nur über APP nutzbar
Nein
gesetzliche Kontowechselhilfe
Ja
Grundgebühren und Zinssätze
Mindestgehaltseingang
-
Kontoführungsgebühren
0,00 €
Kontoführungsgebühren bei Mindestgehaltseingang
0.00
Intervall der Zinsgutschrift
vierteljährlich
Sollzins vereinbarter Dispositionskredit (p.a.)
10,95 %
Sollzins für geduldete Überziehungen (p.a.)
10,95 %
Guthabenzins Girokonto
Zinssatz | Ab Betrag | Bis Betrag | Gültig ab | Gültig bis |
---|---|---|---|---|
0,15 % | 0,01 € | 1.500,00 € | unbegrenzt | unbegrenzt |
0,06 % | 1.501,00 € | 0,00 € | unbegrenzt | unbegrenzt |
girocard / EC-Karte
Art der Karte
Maestro-Card
Anzahl Automaten (Inland)
0
Anzahl Automaten (Ausland)
0
Kartenausgabegebühr (erstmalig)
-
Grundgebühr Hauptkarte 1. Jahr
0,00 €
Grundgebühr Hauptkarte Folgejahre
0,00 €
Grundgebühr Zusatzkarte 1. Jahr
12,00 €
Grundgebühr Zusatzkarte Folgejahre
12,00 €
Gebühr für Kartensperre
0,00 €
Kosten Ersatzkarte
12,00 €
Kosten Ersatz-PIN
6,00 €
Kosten Freischaltung PIN nach Falscheingabe
0,00 €
Barauszahlung bei eigener Bank
0,00 %
Barauszahlung bei eigener Bank
0,00 €
Barauszahlung an eigenen Geldautomaten im Inland
0,00 %
Barauszahlung an eigenen Geldautomaten im Inland
0,00 €
Barauszahlung an Geldautomaten im Bankenverbund
0,00 %
Barauszahlung an Geldautomaten im Bankenverbund
0,00 €
Barauszahlung an fremden Geldautomaten im Inland
im BankCard ServiceNetz: 2,05 €
bei fremden Geldautomaten: anfallende Gebühren werden Ihnen angezeigt.
Barauszahlung an eigenen Geldautomaten im Ausland
-
Barauszahlung an eigenen Geldautomaten im Ausland
-
Barauszahlung an fremden Geldautomaten im Ausland
1,00 %
Barauszahlung an fremden Geldautomaten im Ausland
4,00 €
Bargeldlose Zahlungen innerhalb der EU
0,00 %
Bargeldlose Zahlungen innerhalb der EU
0,00 €
Bargeldlose Zahlungen in allen anderen Ländern
1,00 %
Bargeldlose Zahlungen in allen anderen Ländern
1,00 €
Tageslimit für Kartenverfügungen (Geldautomaten, bargeldloser Zahlungsverkehr)
-
Kreditkarte
Anzahl Automaten (Inland)
0
Anzahl Automaten (Ausland)
0
Intervall der Zinsgutschrift
vierteljährlich
Gebühr für Kartensperre
-
Kosten Ersatzkarte
-
Kosten Ersatz-PIN
-
Kosten Freischaltung PIN nach Falscheingabe
-
Gebühr für Barauszahlung am Geldautomaten in Deutschland
-
Gebühr für Barauszahlung am Geldautomaten in Deutschland
-
Gebühr für Barauszahlung am Geldautomaten in Euro-Ländern
-
Tageslimit für Bargeldauszahlung
-
Auslandseinsatzentgelt
-
Auslandseinsatzentgelt
-
Entgelt für Euro-Transaktionen im Europäischen Wirtschaftsraum
-
Sonstige Zahlungsdienste
Beleglose Buchungen
0,00 €
Beleghafte Buchungen
1,50 €
Bareinzahlung
An Automaten und in eigenen Filialen möglich.
kostenfrei aufladbarer Betrag
0 €
Gebühr für Bareinzahlung (absolut)
0,00 €
Entgelte Auslandsüberweisungen (Online) EURO - RAUM
Zinssatz | Ab Betrag | Bis Betrag | Gültig ab | Gültig bis |
---|---|---|---|---|
0,00 % | 0,00 € | 0,00 € | unbegrenzt | unbegrenzt |
Entgelte Auslandsüberweisungen(Online) NICHT EURO - RAUM
Zinssatz | Ab Betrag | Bis Betrag | Gültig ab | Gültig bis |
---|---|---|---|---|
0,15 % | 0,00 € | 0,00 € | unbegrenzt | unbegrenzt |
Kontoeröffnung
Postident-Verfahren
Nein
Videoident-Verfahren
Nein
Online-Ausweis / Ausweis-App
Nein
Das Taschengeldkonto im Test
Kontoantrag
Antragsverfahren
Der Antrag für das Taschengeldkonto der Sparda-Bank Nürnberg kann zwar problemlos online ausgefüllt werden. Die Legitimation erfordert bei Minderjährigen vor Vollendung des 16. Lebensjahres jedoch etwas mehr Aufwand und kann am einfachsten in einer der Filialen der Genossenschaftsbank erledigt werden. Alle Informationen dazu erhalten die Eltern bzw. Erziehungsberechtigten mit den Antragspapieren für das Taschengeldkonto.
Entscheidet man sich dafür, die Grundlagen für die Kontoeröffnung online zu legen, sind nur wenige Schritte nötig. Der Antrag gliedert sich in mehrere Seiten. Zu Beginn müssen der Name, die Geburtsdaten und der Wohnsitz hinterlegt werden. Es folgen die Kontaktdaten und der Beruf – was bei Minderjährigen im Alter von sechs bis elf Jahren, an die sich das Taschengeldkonto richtet – schon ein wenig komisch anmutet. Auf der dritten Seite fragt die Sparda-Bank Nürnberg nach einer Bankverbindung, da der Kauf eines Genossenschaftsanteils für 52 Euro verpflichtend ist. Zudem kann man sich für den SMS-Service entscheiden.
Es folgen die rechtlichen Hinweise und eine Zusammenfassung aller Daten. Danach kann man den Antrag als PDF-Datei herunterladen oder aber per Post anfordern. Abschließend steht noch die Legitimation an.
Legitimationsprüfung
Da sich das Taschengeldkonto an junge Kunden im Alter bis maximal elf Jahren richtet, erfolgt die Legitimation „durch Vorlage einer amtlich beglaubigten Kopie der Geburtsurkunde bzw. der Abstammungsurkunde oder Auszug des Familienstammbuches (jeweils mit Originalsiegel, Datum und Unterschrift einer beglaubigten Stelle)“. Oder aber die Originalurkunde wird in einer der Filialen vorgelegt. Zudem muss eine Zusatzerklärung ausgefüllt werden. Laut Informationen im Antrag ist das Postident-Verfahren bei der Sparda-Bank Nürnberg erst nach Vollendung des 16. Lebensjahres möglich.
Kontoführung
Kontoführungsgebühren
Das Taschengeldkonto der Sparda-Bank Nürnberg ist kostenlos. Die Genossenschaftsbank berechnet weder eine Kontoführungsgebühr noch ein Entgelt für die optionale Debitkarte.
Banking-Kanäle
Mit Blick auf die Banking-Kanäle müssen junge Kunden beim Sparda-Bank Taschengeldkonto einige Einschränkungen in Kauf nehmen. In der Leistungsübersicht führt das Kreditinstitut lediglich das kostenlose Online- und Telefonbanking für Erziehungsberechtigte auf. Die Banking-App kann erst mit dem Girokonto für Jugendliche zwischen zwölf und 17 Jahren genutzt werden.
Online-Banking
Damit die Erziehungsberechtigten stets einen Überblick haben, wie es um das Taschengeldkonto von Tochter oder Sohn bestellt ist, steht ein bewährtes Online-Banking-System zur Verfügung. Das Portal ist einfach gehalten, dafür umso einfacher zu bedienen. Den Ausgangspunkt bildet die Startseite mit der Kontoübersicht, von der aus man alle Aktionen und Transaktionen einleiten kann – etwa eine klassische Überweisung.
Die weiteren Bereiche des Online-Bankings der Sparda-Bank Nürnberg umfassen die Postbox, ein Nachrichten-Center, Informationen rund um die Produkte der Bank und den Service-Bereich. Hier kann unter anderem der Zugang zum kostenlosen Taschengeldkonto verwaltet werden. Sobald der Nachwuchs etwas älter ist und vielleicht auch eine Kreditkarte nutzt, werden auch diese Informationen direkt auf der Startseite angezeigt.
Nutzung externer Banking-Software
Da die Sparda-Bank Nürnberg die nötigen Schnittstellen bereitstellt, kann das Taschengeldkonto rein theoretisch auch über eine Banking-Software verwaltet werden. Ob es sinnvoll ist, steht auf einem anderen Blatt – zumal man Kinder langsam an den Umgang mit Geld und Banken heranführen sollte.
Banking-App
Die Banking-App der Sparda-Bank Nürnberg gehört nicht zu den Leistungen, die mit dem Taschengeldkonto einhergehen. Die Möglichkeit, das erste eigene Girokonto per App zu verwalten, haben jungen Kunden erst ab dem zwölften Lebensjahr.
Filialservice
Die Sparda-Bank Nürnberg hat 16 Filialen, in denen junge Kunden erste Erfahrungen mit Bankgeschäften sammeln können.
Konto für Minderjährige
Das Sparda-Bank Taschengeldkonto ist speziell für junge Kunden im Alter von sechs bis elf Jahren gedacht.
Kontoauszüge
Die Eltern bzw. die Erziehungsberechtigten können die Kontoauszüge online aufrufen oder aber an den Kontoauszugsdruckern in den Filialen abrufen.
Gemeinschaftskonto
Nein, das Taschengeldkonto kann nicht als Gemeinschaftskonto eingerichtet werden.
Kombiprodukt
Mit dem Taschengeldkonto schaffen Eltern die Grundlage. Ergänzen und kombinieren lässt sich das Konto später unter anderem mit Sparprodukten, damit der Nachwuchs früh lernt, wie man Geld auf die hohe Kante legt.
Zahlungsverkehr
Bankkarte
Wenn gewünscht, stellt die Sparda-Bank Nürnberg für das Taschengeldkonto eine kostenlose Debitkarte aus.
Kreditkarte
Eine Kreditkarte steht beim Taschengeldkonto der Sparda-Bank Nürnberg nicht zur Debatte und kann auch nicht beantragt werden.
Bargeldzugang
Gemäß der Leistungsübersicht für das Taschengeldkonto ist der kostenlose Bargeldbezug an Automaten oder per Banking-App erst mit dem eigenen Girokonto möglich. Geld vom Taschengeldkonto abzuheben, ist demnach nur in den Filialen möglich.
Bargeldloser Zahlungsverkehr
Der bargeldlose Zahlungsverkehr über das Taschengeldkonto ist kostenfrei. Das gilt unter anderem für beleghafte, beleglose, per Dauerauftrag oder formlos eingereichte Überweisungen. Ob beim Taschengeldkonto mit Karte gezahlt werden kann, geht aus der Leistungsbeschreibung leider nicht hervor. In dem Fall sind Zahlungen im Inland kostenfrei. Außerhalb der EU und der EWR bzw. bei Zahlungen in einer Fremdwährung werden 1,00 % vom Umsatz, mindestens 0,77 Euro, maximal 3,83 Euro berechnet.
Bargeldeinzahlung
Kinder können ihr Taschengeld in den Filialen der Sparda-Bank Nürnberg kostenlos auf ihr Konto einzahlen.
Scheckeinreichung
Ob Kinder schon Schecks erhalten, sei dahingestellt. Wenn ja, können die Schecks kostenfrei in den Filialen eingereicht und dem Konto gutgeschrieben werden.
Dispo- und Überziehungskredit
Das Taschengeldkonto der Sparda-Bank Nürnberg kann nicht überzogen werden. Heißt: Dispo- und Überziehungskredit werden nicht angeboten.
Guthabenzinsen
Die Besonderheit beim Taschengeldkonto: Der Nachwuchs erhält Guthabenzinsen. Bis zu einem Betrag von 1.500 Euro zahlt die Sparda-Bank Nürnberg derzeit 0,15 Prozent Zinsen p.a. Ab 1.500 Euro wird der Gesamtbetrag mit 0,059 Prozent per annum verzinst.
Sicherheit/Einlagensicherung
Sicherheitsverfahren Online-Banking
Das die SpardaSecureApp beim Taschengeldkonto der Sparda-Bank Nürnberg nicht genutzt werden kann, bleibt nur das chipTAN-Verfahren, um Aufträge im Online-Banking zu bestätigen (TAN: Transaktionsnummer).
ChipTAN-Verfahren
Beim chipTAN-Verfahren wird die Bankkarte in einen TAN-Generator eingeführt. Dieses Gerät kann bei der Sparda-Bank Nürnberg erworben werden. Anhand von Daten, die bei jeder Transaktion eingegeben werden müssen, ermittelt der Generator die für den jeweiligen Auftrag gültige Transaktionsnummer. Dieses Verfahren gilt als sehr sicher.
Einlagensicherung
Die BVR Institutssicherung GmbH übernimmt bei der Sparda-Bank Nürnberg die Aufgabe der gesetzlichen Einlagensicherung in Höhe von 100.000 Euro je Kunde. Mit der Sicherungseinrichtung des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken e.V. wird darüber hinaus eine freiwillige Einlagensicherung gewährleistet.
Service
Kontowechselservice
Der Kontowechsel, der beim Taschengeldkonto vermutlich noch nicht benötigt wird, kann bei der Sparda-Bank Nürnberg in den Filialen beantragt werden. Dann übernehmen die Mitarbeiter die Aufgabe, die Zahlungspartner zu ermitteln und zu informieren. Die zweite Option: Man nutzt das Kontowechselportal und die umfangreiche Datenbank mit möglichen Zahlungspartnern, um die entsprechenden Stellen wie Versicherungen und Co. online über die neue Bankverbindung in Kenntnis zu setzen.
SMS-Service
Junge Kunden können den SMS-Service der Sparda-Bank Nürnberg kostenlos in Anspruch nehmen. Sie werden dann per SMS über Buchungen auf dem Konto informiert.
Kontaktmöglichkeiten
Die jungen Kontoinhaber und ihre Erziehungsberechtigten können in den Filialen, per Telefon (0911 – 6000 8000) und online bzw. per E-Mail Kontakt zur Sparda-Bank Nürnberg aufnehmen.
Fazit
Das Taschengeldkonto der Sparda-Bank Nürnberg bildet den Einstieg in die Bankgeschäfte. Junge Kunden im Alter von sechs bis elf Jahren können hier ihr Geld sparen und sich bei Bedarf auszahlen lassen. Dieser Service ist rundum kostenlos. Dass bewusst auf Apps und eine Kreditkarte verzichtet wird, kann als Makel gesehen werden – zumal andere Banken diese Services anbieten. Doch letztlich spricht es für eine sinnvolle und vor allen Dingen verantwortungsvolle Aufteilung der Kontomodelle und Leistungsbausteine entsprechend dem Alter der Kunden. In diesem Sinne bietet das Taschengeldkonto alles, was nötig ist – verbunden mit einem persönlichen Service vor Ort.