HVB Festgeld mit höherem Anlagebetrag

Derzeit tut sich einiges im Bereich Festgeld und Tagesgeld. Während die einen an den Zinsen nach unten schrauben, erhöhen andere Banken wiederum die Zinsen für ihr Tagesgeld oder ihr Festgeld. Nichts davon macht die HypoVereinsbank, dafür hat die Bank gestern den Anlagebetrag für ihr HVB Festgeld mit der Laufzeit von einem Jahr.

Bislang waren Anlagebeträge von 5.000 Euro bis 10.000 Euro möglich beim Festgeld der HypoVereinsbank, diese Summe wurde nun auf 20.000 Euro erweitert. Für das Festgeld mit der Laufzeit von einem Jahr gibt es eine Verzinsung von aktuell 1,50 Prozent p.a. Eine durchaus interessante Marke für das kurzlaufende Festgeld von nur einem Jahr Dauer. Zwar gibt es derzeit einige Tagesgeldkonten, für die es den gleichen Zinssatz gibt, dafür bietet das HVB Festgeld einen Vorteil: die Verzinsung von 1,50 Prozent p.a. gilt über die gesamte Laufzeit von einem Jahr und nicht, wie bei verschiedenen Neukundenangeboten beim Tagesgeld nur für vier bis sechs Monate.

Festgeld könnte deshalb immer auch eine Alternative für die Sparer sein, für die das Tagesgeld aufgrund der starken Zinsschwankungen derzeit kaum noch in Frage kommt, die aber das Geld, das sie ansparen möchten, nicht schnell wieder benötigen. Ansonsten kommt nur das Tagesgeld in Frage. Wer jedoch Geld auf die hohe Kante legen möchte, dass im Alltag selbst nicht gebraucht wird für die nächsten Monate oder gar Jahre – auch nicht für Sonderausgaben-, der kann schon darüber nachdenken, ob er nicht einen Teil seines Geldes als Festgeld anlegt. Mit fest vereinbarten Zinsen für die gesamte Laufzeit und so entsprechend auch mit einer Zinssicherheit für die gewählte Zeit. Zu lange sollte die Festgeldlaufzeit jedoch nicht gewählt werden, da die Zinsen ab einer Laufzeit von fünf Jahren eher nicht mehr lohnenswert sind, in diesem Zeitraum aber mit einem deutlichen Anziehen der Zinsen für Sparkonten zu rechnen ist.

Festgeld ist aber nach wie vor eine wichtige Anlageart, da das angelegte Geld bis zu einer Summe von 100.000 Euro je Kunde über die Gesetzliche Einlagensicherung abgesichert ist. Dies gilt nach wie vor, auch nach der Zwangsenteignung der Sparer in Zypern, und hieran dürfte kaum gerüttelt werden, um Anleger nicht noch weiter zu verunsichern. Das Festgeld ist damit bis zu dieser Sicherungssumme sicher, dafür sollten Sparer auch durchaus die Tatsache in Kauf nehmen, dass die Zinsen für das Festgeld (wie auch für das Tagesgeld) derzeit eher weniger üppig sind als es beispielsweise die Rendite bei zahlreichen Aktienanlagen sind.

Das HVB Festgeld und zahlreiche andere Festgelder finden Sie auch in unserem aktuellen Festgeldvergleich.

Girokonto für Studenten: ING-DiBa verlängert Gutschrift

50 Euro Gutschrift für ein Girokonto, die bietet die ING-DiBa auch weiterhin an, die Aktion für das Girokonto für Studenten der Direktbank wurde verlängert! Bis zum 30. September 2013 ist es für Studenten nun möglich, ein Girokonto bei der ING-DiBa zu eröffnen und eine Gutschrift von 50 Euro dafür zu erhalten.

Zum Girokonto dazu gehört eine VISA Card Kreditkarte, die es auch mit einer Partnerkarte gibt. Und natürlich gehört zum ING-DiBa Studentenkonto auch eine girocard, einschließlich einer Partnerkarte und einschließlich Schecks. Die Kontoführung des Girokontos für Studenten bei der ING-DiBa ist möglich per Internetbanking, per Telefonbanking und per Post. Der Rechnungsabschluss erfolgt vierteljährlich, den monatlichen Kontoauszug finden Kunden in der Post-Box.

Mit der VISA Card ist es beim ING-DiBa Girokonto für Studenten möglich, gebührenfrei Geld abzuheben, und dies laut eigener Aussage der Bank an 90 Prozent aller Geldautomaten hier in Deutschland. Die Kontoführung ist kostenlos, und bleibt auch es auch nach dem Studium. Die Kreditkarte wie auch die girocard sind ebenfalls kostenlos. Beim Studentenkonto der ING-DiBa ist zum, auf Wunsch, ein Dispokredit in Höhe von 500 Euro erhalten. Aktuell beträgt der variable Sollzins für den Dispo beim ING-DiBa Girokonto für Studenten 8,50 Prozent p.a., der effektive Jahreszins 8,84 Prozent p.a. Der Überziehungszins für die geduldete Überziehung des Girokontos beträgt 12,00 Prozent p.a. variablem Sollzins und 12,68 Prozent p.a. effektivem Jahreszins.

Mehr Informationen über das Girokonto für Studenten der ING-DiBa erhalten Sie hier. Ebenso ist es durchaus empfehlenswert, sich über einen Girokontorechner, den es auch für Studenten gibt, nach einem kostenlosen Girokonto mit guten Konditionen umzusehen.

Und nicht vergessen: wichtig für die Eröffnung eines Girokontos für Studenten ist dabei eines – die Immatrikulationsbescheinigung der Universität, an der man eingeschrieben ist.

Ist das Girokonto für Jedermann bald Wirklichkeit?

Seit Jahren wird darum gekämpft – und dagegen. Es gibt immer noch Millionen von Menschen in Deutschland, die kein Girokonto haben. Weil sie schlichtweg keines erhalten, aufgrund einer negativen Schufa-Auskunft oder vielem anderen. Wenn eine Ablehnung der Bank erfolgt, und kein Girokonto eröffnet wird, wird jedoch nicht immer ein Grund angegeben, damit müssen die Menschen leben, die dann weiter ohne Girokonto sind, und haben nach wie vor höhere Kosten für ihre monatlichen finanziellen Belange, da sie ihre Miete und ihre restlichen Fixkosten jeweils bar einzahlen müssen – was hohe Kosten mit sich bringt. Die Banken in Deutschland wehren sich immer noch gegen eine Rechtsvorschrift für das Girokonto für Jedermann und pochen auf ihre im Jahre 1995 abgegebene Selbstverpflichtung. An die sie sich jedoch wohlgemerkt alles andere als immer halten.

Da das Problem, kein Girokonto zu haben und so vom normalen Zahlungsverkehr ausgeschlossen zu sein, jedoch nicht nur in Deutschland besteht, sondern auch in anderen Ländern der Europäischen Union vorhanden ist, hat sich die EU-Kommission der Thematik des Girokontos für Jedermann angenommen. Dies hat möglicherweise dazu geführt, dass in Deutschland endlich ein Umdenken stattfindet, der Bundesrat hat deshalb am 7. Juni 2013 einen Gesetzentwurf beschlossen, der mittlerweile an die Bundesregierung weitergegeben wurde. Diese hat die Pflicht, den Entwurf für das Gesetz für das Girokonto für Jedermann binnen sechs Wochen an den Deutschen Bundestag weiterzuleiten, wie der Bundesrat bekanntgab.

Es ist jedoch unwahrscheinlich, dass sich noch vor Wahl im September etwas tun wird. Der Bundestag ist in der Sommerpause, das wichtige Thema Girokonto für Jedermann hängt damit einige weitere Monate in der Luft. Dennoch sieht es nun so aus, als würde langsam Bewegung in die Sache kommen und vielleicht endlich auf 2014 ein Girokonto für Jedermann Wirklichkeit werden und nicht nur eine kuriose Selbstverpflichtung der Banken bestehen, die immer wieder von den Kreditinstituten untergraben wird. Wer ein Girokonto auf Guthabenbasis bei einer Privatbank eröffnen möchte, aber abgelehnt wird, kann sich beim Bundesverband deutscher Banken beschweren, dort gibt es auch ein entsprechendes Formular als Vordruck, das genutzt werden kann.

Verbraucher, die kein Girokonto haben, jedoch eines möchten und es leid sind, sich dem Stress mit den ablehnenden Banken auseinander zu setzen haben auch die Möglichkeit, eine Kreditkarte mit Girokontofunktion zu beantragen. Eine solche Kreditkarte, die sowohl als Prepaid-Kreditkarte wie auch als Girokonto genutzt werden kann, das bis auf nicht möglichen Lastschriften wie ein normales Konto funktioniert, finden Sie beispielsweise hier: https://www.konto.org/p-konto/

Eine solche Kreditkarten-Girokonto-Kombination auf Guthabenbasis ist übrigens nicht unbedingt viel teurer als ein herkömmliches Girokonto. Ein kostenloses Girokonto gibt es so natürlich nicht, da das Girokonto ohne monatliche Kontoführungsgebühr jedoch sowieso zum Auslaufmodell wird, spielt dies wohl bald sowieso keine große Rolle mehr.

Copyright © 2025 by Konto.org. All Rights reserved.

»