Bankkunden werden mit hohen Dispozinsen abgezockt

Kleine Banken auf dem Land sind es, die in Sachen Dispozinsen ihre Kunden am meisten abzocken. Dies ist eines der wichtigen Ergebnisse des neuen Tests der Stiftung Warentest zu den Zinsen für Dispokrediten in Deutschland. Mit bis zu 14,75 Prozent p.a. sorgen diese Banken dafür, dass der durchschnittliche Dispozins immer noch über der Marke von 11,00 Prozent p.a. liegt und machen damit den eigenen Bankkunden das Leben madig.

Die flächendeckende Untersuchung, zu der die Zinsen für den Dispo von 1538 Banken unter die Lupe genommen wurden, zeigt einmal mehr auf, dass das gegenwärtige Niedrigzinsniveau zwar gerne auf die Rücken der Sparer geladen wird, indem die Sparzinsen stetig weiter sinken – doch der niedrige Leitzins kommt bei vielen Banken nach wie vor nicht bei den Dispozinsen an.

Mit 14,75 Prozent p.a. an der unrühmlichen Spitze lagen dabei laut Stiftung Warentest im Dispozinsen Test die Raiffeisenbank Taufkirchen-Oberneukirchen in Bayern und die Volksbank Feldatal in Hessen. Als die Banken mit den niedrigsten Zinssätzen für Dispokredite werden indes die VR-Bank Uckermark-Randow, die für ihr Komfort Plus Girokonto nur 4,20 Prozent p.a. berechnet, sowie die Deutsche Skatbank, bei welcher der Dispozins aktuell auf 5,25 Prozent p.a. liegt.

Den ganzen Beitrag lesen »

Kreditkarten mit Guthabenzinsen empfehlenswert?

Das Plastikgeld, das einstmals nur in Übersee einen Siegeszug führte, ist seit einigen Jahren auch endlich bei uns richtig angekommen. Es gibt immer mehr Kreditkartenanbieter, es gibt immer mehr verschiedene Arten von Kreditkarten – und der Verbraucher, der auf der Suche nach einer guten Kreditkarte ist, verliert dabei immer mehr den Überblick.

Vor allem die Wörter „kostenlos“ und „gebührenfrei“ verwirren viele, wenn es um Kreditkarten geht. Beides wird gerne in einen Topf geworfen, und dennoch sind dies zwei ganz unterschiedliche paar Schuhe.

Den ganzen Beitrag lesen »

Prepaid-Kreditkarte mit Girokonto und EC-Karte

Mit negativer Schufa ist es auch 2013 immer noch schwer, ein Girokonto zu eröffnen, auch wenn die Banken gerne viel reden und es sogar auch eine Selbstverpflichtung der Kreditinstitute gibt. Diese ist jedoch oftmals kaum das Papier wert, auf dem sie niedergeschrieben ist, was bedeutet: solange es keine gesetzliche Regelung zum Girokonto für Jedermann gibt, müssen verschuldete Menschen selbst schauen, wie sie zu dem wichtigen Konto kommen.

Den ganzen Beitrag lesen »

IKB Festgeld mit Zinserhöhung

Während andere Banken die Zinsen für ihr Festgeld senken, geht die IKB einen anderen Weg: sie erhöht zumindest für zwei ihrer Laufzeiten die Zinsen. Auf gestern hat die nur noch als IKB bezeichnete frühere IKB direkt die Zinsen für die Festgeldlaufzeiten sieben Jahre und zehn Jahre erhöht.

Hoch ging es dabei um jeweils 20 Basispunkte, bei der Laufzeit sieben Jahre von bisher 2,20 Prozent p.a. auf nunmehr 2,40 Prozent p.a., bei der Laufzeit zehn Jahre von bisher 2,40 Prozent p.a. auf nunmehr 2,60 Prozent p.a.

Anders macht es indes auf heute die DenizBank, die in gleich fünf Laufzeiten, von drei Monaten bis 18 Monaten die Zinsen für ihr Festgeld gesenkt hat. Damit zeigt sich erneut, dass die Banken derzeit sehr unterschiedliche Wege gehen und kaum mehr eine klare Linie erkennbar ist.

Nur eines ist derzeit mehr als deutlich: während die Zinsen für Festgeldkonten mitunter wieder steigen, wie aktuell bei der IKB der Fall, kennen die Zinsen für Tagesgelder im Moment nur eine Richtung: nach unten. Daran dürfte sich in der nächsten Zeit auch wohl kaum etwas ändern, es sei denn, die Zinswende kommt endlich durch das Erhöhen des Leitzinses. Dies könnte jedoch wohl noch eine ganze Zeitlang dauern, nachdem die Europäische Zentralbank in den letzten Wochen gleich mehrfach propagiert hat, für längere Zeit bei der gegenwärtigen Niedrigzinspolitik bleiben zu wollen.

IKB Festgeld Zinsen

Laufzeit

Alter Zinssatz

Neuer Zinssatz

1 Monat

1,00 Prozent p.a.

keine Änderung

2 Monate

1,00 Prozent p.a.

keine Änderung

3 Monate

1,00 Prozent p.a.

keine Änderung

6 Monate

1,10 Prozent p.a.

keine Änderung

9 Monate

1,20 Prozent p.a.

keine Änderung

12 Monate

1,20 Prozent p.a.

keine Änderung

2 Jahre

1,50 Prozent p.a.

keine Änderung

3 Jahre

1,70 Prozent p.a.

keine Änderung

4 Jahre

1,90 Prozent p.a.

keine Änderung

5 Jahre

2,10 Prozent p.a.

keine Änderung

7 Jahre

2,20 Prozent p.a.

2,40 Prozent p.a.

10 Jahre

2,40 Prozent p.a.

2,60 Prozent p.a.

Stand: 20. August 2013

#Festgeld - AnbieterMax. Zinsen p.a.MindesteinlageZins gilt fürDetailsAntrag
1Klarna Festgeld+2,70%1,00 €jährlichDetailsAntrag
2Credit Agricole Festgeld2,80%5.000,00 €jährlichDetailsAntrag
3Volkswagen Bank Sparbrief2,50%2.500,00 €jährlichDetailsAntrag
4grenke Festgeld2,40%5.000,00 €jährlichDetailsAntrag
5IKB Festgeld2,75%5.000,00 €Ende der LaufzeitDetailsAntrag

» Alle Festgeldkonten im Vergleich betrachten

Copyright © 2025 by Konto.org. All Rights reserved.

»