Alle Nachrichten

Keine TAN-Eingabe mehr: Die SmartSecure App der ING-DiBa

Es gab Zeiten, da mussten Bankkunden vor dem Überweisen erst einmal ihre TAN-Listen suchen, damit sie ihre Bank überhaupt mit der Überweisung beauftragen konnten. Diese Zeiten sind längst vorbei! Diese Listen sind Vergangenheit! Zudem entsprechen sie nicht mehr den aktuellen Sicherheitsstandards. Inzwischen werden die Aufträge für das Onlinebanking mittels mTAN oder chipTAN authentifiziert und freigegeben. Den ganzen Beitrag lesen »

Bankenstresstest 2014: 25 von 130 Banken sind durchgefallen

Blick auf Bankenpanorama Frankfurt
© Franke-Media.net

In Medienberichten war im Vorfeld der Bekanntgabe des Bankenstresstest 2014 von 11 bis 13 durchgefallenen Banken die Rede. Nun kam es noch härter wie gedacht: Von 130 im Krisenszenario getesteten Großbanken aus der Euro-Zone fielen 25 durch. Insgesamt kamen die durchgefallenen Banken auf eine Kapitallücke von 25 Milliarden Euro im Jahr 2013. Den ganzen Beitrag lesen »

Keine Deckelung für Dispozinsen – Maas setzt auf Transparenz

geld_muenzen_2939Zuletzt kam immer wieder die Deckelung der Dispozinsen zur Sprache, doch es tat sich nichts. Bereits die vorherige Verbraucherschutzministerin Ilse Aigner lehnte letztlich einen solchen Deckel per Gesetz ab. Nun gilt es, die nächste Schlappe zu verkünden – zumindest für alle, die eine solche Begrenzung der Zinsen befürworten: Im Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz des Bundestages sprachen sich Stimmen aus den Reihen der Unionsparteien und der SPD gegen eine Decklung aus, wie die Wochenzeitung „ZEIT“ berichtet. Den ganzen Beitrag lesen »

Bankkunden werden 2014 immer noch mit überhöhten Dispozinsen abgezockt

Es ist eine Abzocke, wie sie nicht mehr zu übersehen ist. Deutschlands Bankkunden werden mit überhöhten Dispozinsen abgezockt – immer noch – trotz zahlreicher Diskussionen in den vergangenen Monaten und Jahren. Wie „Finanztest“ in einer aktuellen Untersuchung zu Dispozinsen feststellen musste, gibt es immer noch Banken, die bei den Zinsen für Dispokredite bis zu 14,25 Prozent verlangen. Den ganzen Beitrag lesen »