Outbank

Farbige Flächen überlagern sich zu einem O, gefolgt vom Namen Outbank
Wie schlägt sich der ehemalige kostenlose Favorit im Online-Banking-Vergleich?

Outbank war einst Marktführer unter Banking-Apps in Deutschland, denn die App lieferte kostenlos ein solides Paket aller wichtigen Online-Banking-Funktionen. Jedoch war es nicht möglich, das kostenlose Vertriebsmodell zu halten. Stattdessen wurde ein Switch zum jährlichen Abomodell gemacht und der Versuch, in Konkurrenz mit anderen festen Größen auf den Markt zu gehen, unternommen. Das Programm ist momentan für Android, iOS, FireOS und macOS erhältlich und existiert als INDIVIDUAL- und BUSINESS-Version. Für unseren Test haben wir die iOS Variante genauer betrachtet.

Outbank INDIVIDUAL

Vorteile:

  • respektabler Funktionsumfang für ein hauptsächlich mobiles Programm
  • sehr gute Bedienung im Test
  • Onlinesynchronisation von Daten auf mehreren Geräten möglich
  • Unterstützung von vielen Kontoarten u.a. Bonuspunktekonten über Screenparser
  • leichtes Einlesen von Rechnungen z.B. per Bild, E-Mail oder Message

Surftipp: Alle Anbieter im Überblick

Nachteile:

  • Wenige Supportoptionen
  • Windows-Version offiziell verfügbar, funktioniert jedoch nur über umständliche Simulierung einer Android-Umgebung
  • trotz relativ reicher Optionen ist grafische Auswertung wenig aussagekräftig
  • Krypto-Wallets müssen trotz offizieller Unterstützung händisch selbst gepflegt werden
  • kurzer Testzeitraum
  • Jahresabo im selben Preissegment wie andere, umfangreichere Programme

Funktionsumfang

Outbank hat insgesamt keine schlechte Auswahl an Funktionen. Eine Großzahl von Kontoarten und TAN-Verfahren werden von dem Programm unterstützt. Die Banking-Funktionen sind durchaus respektabel, obwohl sie mit den Schwergewichten nicht mithalten können. Dennoch werden verschiedene Extrafunktionen wie Dokumentenverwaltung neben Standards wie Überweisungen angeboten.

Nutzungserfahrungen

Einrichtung

Installation und Einrichtung aller Konten, inklusive PayPal, verlief mühelose. Auch lobenswert ist, dass Outbank dabei keine persönlichen Daten vom Anwender verlangt.

Anwendung

Unseren Test führten wir auf einem größeren Tabletbildschirm durch. Trotz der großen Bildfläche und der Ausrichtung auf mobile Betriebssysteme war die Bedienung im Porträtmodus nicht ideal. Ob die App gut auf einem kleineren Smartphone handhabbar ist, ist damit für uns zweifelhaft. Glücklicherweise reichte bei uns eine Rotation zur Längsseite, um die Übersichtlichkeit zu verbessern. Abgesehen davon war das Programm sehr leicht verständlich und gut bedienbar. Die Einarbeitung fiel leicht und Outbank sicherte sich den zweiten Platz unter den Nutzungserfahrungen.

Zur Kategorisierung von Buchung bietet Outbank zwei Systeme an: Kategorien und Tags. Beide lassen sich relativ einfach setzen oder verändern, worin also besteht der Unterschied? Automatische Regeln weisen Kategorien zu und Kategorien werden auch in allen Auswertungen benutzt. Im Gegensatz dazu sind Tags ausschließlich vom Nutzer gesetzt. Sie können als ein zweites Ordnungssystem genutzt werden. Diese Dopplung ist zuerst für Nutzer verwirrend und verlangt Zeit, beide von einander unterscheiden zu lernen. Aber bei kluger Nutzung bringen sie klare Vorteile, wie z.B. zur Sammlung von Unterlagen für die Steuer ohne dabei bestehende Kategorien zerstören zu müssen.

Auswertung

Die Auswertung in Outbank ist einfacher gehalten als bei ähnlich bepreisten Programmen. Einnahmen und Ausnahmen können entweder im Verlauf gesehen werden oder in Kategorien aufgeteilt. So können Einnahmequellen und Kostenfresser schnell ermittelt werden. Eine interessante Ansicht, die nicht jedes Programm hat, ist die Übersicht über Vermögenswerte insgesamt. Darin können neben Konten und Depots auch Kryptowährungen oder Edelmetalle mit aufgenommen werden.

Trotzdem gab es ein paar Defizite im Outbank-Auswertungssystem. Es ist zum einen nicht möglich, Zeitspannen von weniger als einem Monat zu betrachten. Leider fehlt auch eine Langzeitprognose. Und trotz Unterstützung von Fremdwährungen wurden Ausgaben in US-Dollar bei den Ausnahmen nicht korrekt berücksichtig, sondern waren im Tortendiagramm nicht auffindbar. Die Beträge waren schlicht als 0 Euro in die Auswertung aufgenommen wurden.

Sicherheit

Outbank schneidet im Bereich Sicherheit an zweiter Stelle ab. Zwar hat das Programm keine Screen-PIN-Tastatur, unterstützt jedoch externe Kartenleser. Sowohl automatisches Speichern des Datenbank als auch hinterlegen der Dateien auf einem Cloud-Speicherdienst ist möglich. Eine Erinnerungsfunktion gibt Alarm, wenn Budgetgrenzen überschritten werden. Zusätzlich hat Outbank für User ein White Paper über Sicherheitsrisiken der App herausgegeben.

Test

  • Installation und Einrichtung von Konten ohne Probleme
  • Nutzung im Querformat ideal
  • Anwendung gut, System mit zwei Kategoriesystemen kann leicht verwirren
  • Klare Auswertungsgrafiken, leider nur als ein Monat oder länger verfügbar
  • Ausgabe von US-Dollar konnte nicht korrekt ausgewertet werden
  • Support: E-Mail, FAQ
Details zu Outbank INDIVIDUAL
Hersteller Outbank GmbH
getestete Version 3.10.0
Betriebssystem Windows (nur in Androidumgebung), macOS, Android, iOS, Fire OS
Unterstützte Kontotypen Giro, Tagesgeld-, Kreditkartenkonto, Wertpapiere, Depots/Fonds, Kredite/Darlehen, Versicherungspolicen, PayPal, Amazon-Konto, Kassen-/Haushaltsbuch, Krypto-Wallets, Fremdwährungskonto, Bonuspunktekonto, Klarna, Edelmetalle
Unterstützte TAN-Verfahren Abruf der Verfahren von jeweiliger Bank, umfasst: photoTAN, QR-TAN, chipTAN optisch/manuell, mTAN, pushTAN
Bankingfunktionen Einzelüberweisung, -lastschrift, Dauerauftrag, Terminauftrag, Umbuchung, Splittbuchung, SEPA-Überweisung, QR-Code-Überweisung
Auswertung und Planung Kontorundruf, Dokumentenverwaltung für Verträge mit weiterer App Docutain, automatische Kategorisierung von Buchungen, Kategorien frei verändern, grafische Auswertung, kontoübergreifende Auswertung, Auswertung nach Kategorie, Zeitraum und nach Einnahmen und Ausgaben sowie Budgetplaner
Schnittstellen zu „Dritt“-Software CAMT, CSV, JSON, MT940, TXT, XLSX (Importformate) CSV, PDF (Exportformate) Docutain (Programmschnittstellen)
Sicherheit externe Kartenlesegeräte, Erinnerungsfunktion, automatische Backups und Synchronisation mit Cloud-Speichern möglich
Kosten
Preis im Abo 39,99 €

Surftipp: Banking-Apps im Test

Screenshots

Fazit

Outbank INDIVIDUAL
  • Benutzerfreundlichkeit
     
  • Funktionsumfang
     
  • Sicherheit
     
  • Nutzungserfahrungen
     
  • Kosten
     
  • Gesamt
     

Outbank INDIVIDUAL ist keineswegs ein schlechtes Programm. Der Funktionsumfang ist durch die Wurzeln als mobiles Produkt eingeschränkt, wird aber für die meisten ausreichen, genauso wie die relativ simple Auswertung. Die Vielfalt von verschiedenen Kontoformen spricht sicher einige Nutzer an. Outbank bemüht sich klar um die Sicherheit von Daten und Nutzern.

Wäre Outbank immer noch kostenlos, würde die Software ganz vorne in unserem Test abschneiden. Sie wird jedoch als Abomodell vertrieben und zwar im selben Preisumfang wie umfangreichere Programme, die es nur für Rechner gibt. Solange Outbank nicht zum Einmalkauf oder in einem günstigeren Abo angeboten wird, wird das Programm wenige Neukunden anziehen können.

Surftipp: Zum aktuellen Online-Banking-Software-Test


Bildnachweis

©Outbank GmbH

Copyright © 2025 by Konto.org. All Rights reserved.

»