Dispozinsen – Zwei Banken ändern ihre Zinsen um bis zu 3 Prozent

Bild eines steigenden roten Pfeils mit Prozentzeichen symbolisiert steigenden Kursverlauf
©adobestock by Who is Danny

Vom 06. Oktober bis einschließlich 10. November 2025 strebten die Überziehungszinsen in unserem Vergleich in unterschiedliche Richtungen. Nur bei zwei Banken konnten wir Veränderungen feststellen, wobei eine ihre Zinsen anhob und die andere ihre senkte. Die Senkungen reichte jedoch aus, um den durchschnittlichen Dispozins von drei Konten um zwei Basispunkte von 8,31 Prozent auf 8,29 Prozent zu verringern. Das ist ein Minus von lediglich 0,22 Prozent.

Aktuelle Änderungen

Die Verringerung kommt allein von Seiten der Triodos Bank. Nachträglich wurde der Dispozins hier zum 01. Oktober 2025 von 9,324 auf 9,02 Prozent p.a. gesetzt. Diese 30,4 Basispunkte weniger entsprechen -3,26 Prozent. Dadurch wird ihre Erhöhung im September um 3,83 Prozent p.a. jedoch nicht vollkommen ausgeglichen.

Die Dispozinsen der Sparda-Bank Berlin gehen in die andere Richtung: Sowohl zum 01. Oktober als auch 01. November wurden hier die Zinsen angehoben. Insgesamt stiegen die Zinsen hier von 7,854 auf 7,927 Prozent p.a. an. Diese Veränderung von 7,3 Basispunkten entspricht einem Plus von 0,93 Prozent.

Alle Änderungen bei den Zinsen in der Übersicht:

Datum Bank Kontomodell Dispozins alt Dispozins neu Veränderung in Prozentpunkten Veränderung in Prozent
01.10.2025 Sparda-Bank Berlin DeinKonto 7,854% 7,912% 0,058 0,74%
01.10.2025 Sparda-Bank Berlin DeinKonto inkl. Plus Paket 7,854% 7,912% 0,058 0,74%
01.10.2025 Triodos Bank Girokonto 9,324% 9,02% -0,304 -3,26%
01.11.2025 Sparda-Bank Berlin DeinKonto 7,912% 7,927% 0,015 0,19%
01.11.2025 Sparda-Bank Berlin DeinKonto inkl. Plus Paket 7,912% 7,927% 0,015 0,19%
01.11.2025 Triodos Bank Girokonto 9,02% 9,03% 0,01 0,11%
Gesamt 2 Banken 3 Konten 8,31% 8,29% -0,02 -0,22%

Rahmenkredit bleibt Gewinner

Eine flexible Kreditaufnahme ist nicht nur mit einem Dispokredit möglich, sondern auch ein Merkmal von Rahmkrediten. Mit Konditionen wie sogar 3,99 bis 4,99 Prozent pro Jahr erweisen sich diese oft als vorteilhafter. Unser übliches Vergleichsbeispiel von 2.500 € Kreditrahmen über fünf Jahr hinweg zeigt nach Eingabe in unseren Rahmenkredit-Vergleichsrechner folgendes: Derzeit spart die Aufnahme eines Rahmenkredits zwischen 38,75 Euro und 6,50 Euro Zinsen ein.

Das kann sich natürlich im nächsten Monat wieder ändern. Denn auf der anderen Seite gibt es auch besonders günstige Dispokreditangebote. So können Kunden beim C24 Smart Konto einen Dispokredit mit 7,49 Prozent Zinsen beziehen. Außerdem erhalten Kunden Zinsen sowohl auf dem Konto als auch dem optionalen Tagesgeldkonto bei der C24 Bank.

Surftipp: Das C24 Smart Konto im Test

Über neun Millionen Deutsche im Minus

Laut dem Meinungsforschungsinstitut Civey, das im Auftrag von Smava monatliche Befragungen durchführt, waren im Oktober 2025 elf Prozent aller Deutschen mit ihrem Kontostand im Minus. Spitzenreiter unter den Bundesländern war hier das Saarland, indem 14,2 Prozent über ihre finanziellen Möglichkeiten lebten, gefolgt von Niedersachsen (12,9 Prozent) und Bremen (12,6 Prozent).

Rund 12,8 Prozent der Befragten kannten ihren eigenen Kontostand nicht. An der Spitze stand hier Baden-Württemberg mit stattlichen 15,2 Prozent, gefolgt von Hessen (14 Prozent) und Rheinland-Pfalz (13,5 Prozent).

Der Großteil aller Befragten, 76,2 Prozent, waren mit ihrem Konto im Plus. Am besten teilten sich Bewohner in Thüringen ihr Geld ein: Hier sind 79,8 Prozent aller Studienteilnehmer im Plus. Auf Platz zwei rangiert Sachsen-Anhalt mit 79,4 Prozent und dahinter liegt Brandenburgs Anteil von 78,8 Prozent.

Kontoüberzieher wurden auch gefragt, wie weit sie ihren Dispokredit ausschöpften. Mehr als die Hälfte, nämlich 5,4 Prozent aller Deutschen oder über 4,5 Millionen, waren im Oktober 2025 bei einem Minus unter 1.000 Euro. Ein Anteil von 1,4 Prozent, rund 1,2 Millionen, rangierte zwischen -1.001 bis -2.000 Euro. Zuletzt waren 4,2 Prozent bzw. 3,5 Millionen Personen mit über 2.000 Euro verschuldet. Sorgenkind ist hier besonders das Saarland: 7,3 Prozent der Bevölkerung gehören hier zur Gruppe mit über 2.000 Euro im Minus.

Zinslast geschätzt auf 100,9 Millionen Euro

Zusammen mit den durchschnittlichen Überziehungszinssatz der Bundesbank von 9,47 Prozent ergibt sich eine Datengrundlage, um die gesamte Zinslast durch überzogene Konten im Oktober abzuschätzen. Im Oktober wurden im Durchschnitt 3,95 Euro Zinsen für eine Überziehung von 500 Euro erhoben, 11,84 Euro Zinsen für 1.500 Euro extra und 19,73 Euro Zinsen für einen Überziehungskredit von 2.500 Euro. Insgesamt ergibt sich eine geschätzte Zinslast von rund 100,9 Millionen Euro für den gesamten Monat dadurch.

Kontoüberziehung 0€ – 1000€ 1.001€ – 2.000€ >2.000€
Beispielwert 500 € 1.500 € 2.500 €
Zinsen pro Person 3,95 € 11,84 € 19,73 €
Anteil Bevölkerung 5,40% 1,40% 4,20%
Personen 4513000 1170000 3510000
Zinslast je Kategorie 17.807.545,83 € 13.849.875,00 € 69.249.375,00 €
Zinslast gesamt 100.906.795,83 €

Dispozinsen aktuell bei 9,47 Prozent

Höchstwert für den Dispozins für Privat war bei der Bundesbank zuletzt 11,23 Prozent im Juni 2024. Im September 2025 befindet sich der Durchschnittszins bei 9,47 Prozent, ganze 12 Basispunkte höher als im August. Da der EZB-Einlagenzins wurde seit Juni diesen Jahres nicht mehr geändert wurde, ist der Rückgang der Dispozinsen nun erstmal im Stocken.

Bedienhinweis: Einzelne Datenreihen lassen sich durch Klick auf die betreffende Überschrift aus- und wieder einblenden.

Quellen:


Auch anhand unserer eigenen Datenreihe lässt sich dieser Trend verfolgen in ähnlicher Weise verfolgen.

Bedienhinweis: Einzelne Datenreihen lassen sich durch Klick auf die betreffende Überschrift aus- und wieder einblenden.

Quellen:

Berechnen wir die Differenz zwischen Tagesgeldzinsen und Dispozinsen, hat sich hier der Unterschied zwischen beiden auch im September wieder um elf Basispunkte erhöht. Im Vergleich zum Vorjahresmonat gibt es dennoch eine Annährung der Kurven: Der Unterschied zwischen den Zinssätzen hat sich langfristig um 1,50 Prozentpunkte verringert.

Bedienhinweis: Einzelne Datenreihen lassen sich durch Klick auf die betreffende Überschrift aus- und wieder einblenden.

Quellen:


Weiterführende Links: