Schlagwort-Archive: Dispozinsen

Sinken die Dispozinsen in 2014 endlich?

Im vergangenen Jahr sah es erst danach aus, als würde es einen Rutsch bei den Dispozinsen geben, weil der Leitzins im Mai auf nur noch 0,50 Prozent gesenkt wurde. Doch wirklich viel tat sich dann doch nicht in diesem Bereich, weshalb die Kritik an den Banken immer lauter wurde. Doch nur wenige Banken schraubten an den Zinsen für ihre Dispokredite, verlautbarten jedoch, sie wollten mehr Transparenz zeigen gegenüber ihren Kunden.

Dann kam die nächste Leitzinssenkung im November 2013. Doch auch da tat sich nur bei einem Teil der Banken etwas bei den Dispozinsen – und dies zum Teil auch nur begrenzt. Den ganzen Beitrag lesen »

Bankenverband äußert sich zu Zinstest der Stiftung Warentest

Die einen kommen nicht gut weg beim aktuellen Zinstest der Stiftung Warentest für Dispozinsen, die anderen freuen sich darüber, dass sei einmal nicht zu den gescholtenen Geldinstituten gehören. Während die zum Teil immer noch massiv hohen Zinsen für Dispokredite für viel Diskussionsstoff sorgen, sind es vor allem die privaten Direktbanken, die Zinsen unter 10,00 Prozent p.a. für ihre Dispokredite berechnen.

Inzwischen hat sich auch der Bundesverband deutscher Banken, BdB, zu Wort gemeldet in der Diskussion um die hohen Dispozinsen. Der Hauptgeschäftsführer des Bankenverbandes, Michael Kemmer, erklärte dazu in einer Stellungnahme: „Das ist ein gutes Ergebnis für die Kunden von privaten Banken. Bei der Höhe der Dispozinsen sind die privaten Banken ebenso verbraucherfreundlich wie bei den niedrigen Geldautomatenentgelten. Den ganzen Beitrag lesen »

Unterschied zwischen Dispozinsen und Überziehungszinsen beachten!

Ein Tester der Stiftung Warentest irrt sich und verwechselt Dispozinsen und Überziehungszinsen – am Ende muss die in der letzten Zeit immer mehr in der Kritik stehende Stiftung eine Pressemitteilung herausgeben mit einer Korrektur, und dem Eingeständnis, dass der Tester sich geirrt habe. Doch was ist nun eigentlich der Unterschied zwischen einem Dispokredit und einem Überziehungskredit? Den ganzen Beitrag lesen »