Freiwilliger Einlagensicherungsfonds in Deutschland

Der freiwillige Einlagensicherungsfonds der Banken dient dem Schutz Ihres eingezahlten Geldes und soll Sie im Falle einer Insolvenz des Kreditinstituts vor dem Verlust Ihrer Guthaben schützen. Diese freiwillige Absicherung, der sich der “Bundesverband deutscher Banken” verpflichtet hat, gilt parallel zu dem seit 1998 bestehenden gesetzlichen Einlagensicherungs- und Anlegerentschädigungsgesetz, das am 01.08.1998 in Kraft trat.

Der freiwillige Einlagensicherungsfonds ist also ein zusätzliches Instrument, um Ihr Vermögen, das Sie bei einem Kreditinstitut deponiert haben, zu schützen. Dieser Schutz umfasst unter anderem die Guthaben von Privatpersonen. Dabei handelt es sich um Girokonto-,Tagesgeld-, Festgeld-, Spareinlagen sowie Sparbriefe. Schuldverschreibungen und Zertifikate fallen nicht unter diese Sicherung.

Freiwillige Einlagensicherung der Banken

Der freiwillige Fonds der Banken sichert das Geld ihrer Kunden bis zu 30 Prozent ab. Diese Zahl bezieht sich auf das Eigenkapital, mit dem ein Finanzinstitut in der Haftung steht. Ausgehend vom Beispiel der Norisbank bedeutet das, dass derzeit mehr als 60 Millionen Euro je Kunde! gesichert sind.

Wenn Sie es ganz genau wissen möchten, wie hoch in Ihrem Fall der Schutz ausfällt, so können Sie jederzeit die öffentlich zugängliche Bilanz des entsprechenden Kreditinstituts einsehen oder die sogenannte Sicherungsgrenze hier abfragen: https://www.bankenverband.de/themen/geldinfos-finanzen/einlagensicherung/abfrage

Die Sicherungsgrenze verringert sich ab 2015 auf 20 Prozent, ab 2020 auf 15 Prozent und ab 2025 auf 8,75 Prozent.

Über den freiwilligen Einlagensicherungsfonds

Zuerst einmal sind Sie als Privatanleger und Kunde geschützt. Wissen müssen Sie natürlich auch, dass Sie im Fall einer Insolvenz der Bank auf die Leistungen aus dem freiwilligen Einlagensicherungsfonds keinen Rechtsanspruch haben.

Dennoch ist dieses Instrument als zusätzlicher Schutz für den Erhalt Ihres Geldes von großer Bedeutung; die Freiwilligkeit, mit der sich die gesamte Kreditwirtschaft an diesem Instrument beteiligt, lässt auf ein verantwortliches Handeln im Umgang mit Kundengeldern für die Zukunft hoffen.


Girokonto

Sie möchten ein Girokonto eröffnen? Oder wird Ihr aktuelles Girokonto Ihren Ansprüchen nicht gerecht? Sie suchen ein günstiges Girokonto mit attraktiven Konditionen?

Jetzt vergleichen und Geld sparen!

Erfahren Sie mehr »

Festgeldkonto

In unserem Festgeld-Vergleich stellen wir Ihnen zahlreiche Festgeld-Anbieter mit lukrativen Konditionen vor. Unsere Empfehlung: Jetzt vergleichen und Rendite sichern.

Alle Festgeldkonten auf einen Blick!

Erfahren Sie mehr »

Kreditkartenkonto

Bargeldloses Bezahlen im In- oder Ausland und zusätzlich von attraktiven Zusatzleistungen profitieren? Mit einem Kreditkartenkonto ist das möglich.

Kreditkartenkonten jetzt vergleichen!

Erfahren Sie mehr »