Einlagensicherung
Gesetzliche Einlagensicherung in Deutschland
Die maximale Höhe der gesetzlichen Einlagensicherung beträgt 100.000 Euro je Person. Dieser Betrag bezieht sich nicht nur auf Sparbücher, sondern auch auf Festgeldanlagen, Tagesgelder, Termingelder und Sichteinlagen […]
Weiterlesen »Einlagensicherung Großbritannien
Das Vereinte Königreich verfügt über einen Fond, welcher zur Absicherung der Anlagen konzipiert ist. Dieser nennt sich Financial Services Compensations Scheme, abgekürzt FSCS […]
Weiterlesen »Einlagensicherung der Sparkassen
Die Einlagensicherung der Sparkassen beruht auf dem Solidarprinzip und besteht aus drei Stufen. Erst, wenn alle drei Stufen der Einlagensicherung nicht mehr greifen, ist die öffentliche Hand dazu verpflichtet, entsprechend einzugreifen […]
Weiterlesen »Freiwilliger Einlagensicherungsfonds in Deutschland
Der freiwillige Einlagensicherungsfonds ist ein zusätzliches Instrument um Vermögen, das bei einem Kreditinstitut deponiert wurde, zu schützen. Der Schutz umfasst u. a. das Guthaben von Privatpersonen, z.B. Tagesgelder, Festgeldkonten, Spareinlagen, Sparbriefe etc. […]
Weiterlesen »Einlagensicherung Volksbanken und Raiffeisenbanken
Die gesetzliche Einlagensicherung gewährleistet bis zu einer Höhe von 100.000 Euro die Rückzahlungsansprüche der Kunden eines Geldinstituts. Bei den Volks- und Raiffeisenbanken sind die Kundengelder in einem noch größeren Umfang abgesichert […]
Weiterlesen »Einlagensicherung der Bausparkassen
Gerade in Zeiten von Wirtschafts- und Finanzkrisen stellt die Sicherheit einer Anlage eines der wichtigsten Entscheidungskriterien dar. Die Kundengelder bei einer Bausparkasse sind über den Einlagensicherungsfonds der Bausparkassen geschützt.
Weiterlesen »Einlagensicherung Niederlande
Wenn Sie eine Geldanlage in den Niederlanden in Form von Tages- oder Festgeld planen sollten, ziehen Sie von der dort vorbildlichen Einlagensicherung einen klaren Nutzen. Bis zu einer Höhe von 100.000 Euro- und dies ohne Eigenbeteiligung- kommt Ihr Geld in den Genuss des Schutzes.
Weiterlesen »Einlagensicherung in Österreich
Auch in Österreich gibt es eine Einlagensicherung. Doch anders als in Deutschland sind österreichische Banken in Sektoren unterteilt. So haben private Banken, Sparkassen, Landeshypothekenbanken, Volksbanken und Raiffeisenbanken jeweils einen eigenen Verbund, der für den Schutz der Einlagen zuständig ist.
Weiterlesen »Einlagensicherung in der Schweiz
Bei einer Sparanlage, deponiert auf einem Schweizer Kreditinstitut, sollte man ein wenig über die Einlagensicherung der Schweiz informiert sein, die sich auf das “Bundesgesetz über Banken und Sparkassen” aus dem Jahre 1938 stützt.
Weiterlesen »Einlagensicherung in Luxemburg
Für die Bankenaufsicht und die Einhaltung der gesetzlichen Regelungen zur Einlagensicherung ist in Luxemburg das Institut Monétaire Luxembourgeois (IML) zuständig.
Weiterlesen »Girokonto
Sie möchten ein Girokonto eröffnen? Oder wird Ihr aktuelles Girokonto Ihren Ansprüchen nicht gerecht? Sie suchen ein günstiges Girokonto mit attraktiven Konditionen?
Jetzt vergleichen und Geld sparen!
Festgeldkonto
In unserem Festgeld-Vergleich stellen wir Ihnen zahlreiche Festgeld-Anbieter mit lukrativen Konditionen vor. Unsere Empfehlung: Jetzt vergleichen und Rendite sichern.
Alle Festgeldkonten auf einen Blick!
Kreditkartenkonto
Bargeldloses Bezahlen im In- oder Ausland und zusätzlich von attraktiven Zusatzleistungen profitieren? Mit einem Kreditkartenkonto ist das möglich.
Kreditkartenkonten jetzt vergleichen!