PayCenter JCB CardDuo
Das Unternehmen PayCenter
Die JCB CardDuo wird als erste Prepaid JCB Karte in Europa von der PayCenter GmbH herausgegeben. Das Produkt kombiniert die Eigenschaften einer JCB Prepaid Karte mit den Funktionen der girocard. Damit steht Karteninhabern das JCB Akzeptanznetzwerk inklusive Geldautomaten sowie aller teilnehmenden Händlern in Europa als auch die Akzeptanzstellen der girocard zur Verfügung. Zusätzlich ist die JCB CardDuo mit einem Onlinekonto auf Guthabenbasis ausgestattet. Das Onlinekonto wird ohne Bonitätsprüfung eröffnet und kann auf Wunsch in ein P-Konto umgewandelt werden.
Hinweis: Das Kartendoppel kann aktuell nur in Ländern mit Euro-Währung zum Einsatz kommen. Bezahlen oder Geldabheben in Fremdwährung ist derzeit nicht möglich.
Alles in allem ist das JCB CardDuo eine empfehlenswerte All-in-one Lösung für alle, die trotz schlechter Bonität oder negativer SCHUFA europaweit finanzielle Flexibilität genießen möchten.
Wichtige Konditionen:
Kontoführungsgebühren:
8,99 €
Einlagensicherung (erweitert):
0,00 €
Guthabenszinsen:
-
Mobile Banking:
Ja
Kreditkarte:
JCB - Japan Credit Bureau
Anbieter-Detailvergleich
Nutzen Sie unseren Detailvergleich, um das Girokonto mit anderen Anbietern zu vergleichen!
» Jetzt PayCenter JCB CardDuo eröffnen «
Produktmerkmale im Detail
Allgemeines
Kreditinstitut
PayCenter
Bezeichnung
JCB CardDuo
Öko-/Ethikbank
Nein
Technisches
Online-Banking
Ja
Mobile Banking
Ja
Smartphone
Nein
Fotoüberweisung
Nein
Geldautomaten von Partnerbanken
-
PIN/TAN
Ja
iTAN (entfällt ab September 2019)
Nein
mTAN
Nein
HBCI
Ja
per APP
Ja
chipTAN
Nein
QR-TAN / PhotoTAN
Nein
pushTAN
Nein
Telefonbanking
Nein
Live-Chat (Service)
Nein
Sicherheit
Gesetzliches Einlagensicherungssystem
Entschädigungseinrichtung deutscher Banken GmbH
Umfang der gesetzlichen Einlagensicherung
100.000,00 €
Zusätzliches Einlagensicherungssystem
Bankhaus Anton Hafner KG
Umfang der zusätzlichen Einlagensicherung
0,00 €
Kontowechselservice
Übertragung von Lastschriften
Nein
Übertragung von Daueraufträgen
Nein
Information von Arbeitgeber und Co.
Nein
Service im Onlinebanking nutzbar
Nein
Service nur über APP nutzbar
Nein
gesetzliche Kontowechselhilfe
Nein
Grundgebühren und Zinssätze
Mindestgehaltseingang
-
Kontoführungsgebühren
8,99 €
Kontoführungsgebühren bei Mindestgehaltseingang
0.00
Intervall der Zinsgutschrift
-
Sollzins vereinbarter Dispositionskredit (p.a.)
-
Sollzins für geduldete Überziehungen (p.a.)
-
girocard / EC-Karte
Art der Karte
girocard
Anzahl Automaten (Inland)
0
Infos zu Inlandsautomaten
Kein kostenloses Abheben von Bargeld möglich
Anzahl Automaten (Ausland)
0
Infos zu Auslandsautomaten
Kein kostenloses Abheben von Bargeld möglich
Grundgebühr Hauptkarte Folgejahre
0,00 €
Grundgebühr Hauptkarte 1. Jahr
0,00 €
Grundgebühr Zusatzkarte 1. Jahr
-
Grundgebühr Zusatzkarte Folgejahre
-
Gebühr für Kartensperre
-
Kosten Ersatzkarte
0,00 €
Kosten Ersatz-PIN
-
Kosten Freischaltung PIN nach Falscheingabe
-
Barauszahlung bei eigener Bank
-
Barauszahlung bei eigener Bank
5,00 €
Barauszahlung an eigenen Geldautomaten im Inland
-
Barauszahlung an eigenen Geldautomaten im Inland
5,00 €
Barauszahlung an Geldautomaten im Bankenverbund
-
Barauszahlung an Geldautomaten im Bankenverbund
5,00 €
Barauszahlung an fremden Geldautomaten im Inland
Für alle Bargeldbezüge am Geldautomaten werden 5,00 € je Auszahlung berechnet.
Barauszahlung an eigenen Geldautomaten im Ausland
-
Barauszahlung an eigenen Geldautomaten im Ausland
5,00 €
Barauszahlung an fremden Geldautomaten im Ausland
-
Barauszahlung an fremden Geldautomaten im Ausland
5,00 €
Bargeldlose Zahlungen innerhalb der EU
0,00 %
Bargeldlose Zahlungen innerhalb der EU
0,00 €
Bargeldlose Zahlungen in allen anderen Ländern
-
Bargeldlose Zahlungen in allen anderen Ländern
-
Tageslimit für Kartenverfügungen (Geldautomaten, bargeldloser Zahlungsverkehr)
500,00 €
Kreditkarte
Kreditkartentyp
JCB
Anzahl Automaten (Inland)
0
Infos zu Inlandsautomaten
Kein kostenloses Abheben von Bargeld möglich
Anzahl Automaten (Ausland)
0
Infos zu Auslandsautomaten
Kein kostenloses Abheben von Bargeld möglich
Intervall der Zinsgutschrift
-
Gebühr für Kartensperre
-
Kosten Ersatzkarte
0,00 €
Kosten Ersatz-PIN
-
Kosten Freischaltung PIN nach Falscheingabe
-
Gebühr für Barauszahlung am Geldautomaten in Deutschland
-
Gebühr für Barauszahlung am Geldautomaten in Deutschland
5,00 €
Gebühr für Barauszahlung am Geldautomaten in Euro-Ländern
5,00 €
Tageslimit für Bargeldauszahlung
500,00 €
Auslandseinsatzentgelt
-
Auslandseinsatzentgelt
-
Entgelt für Euro-Transaktionen im Europäischen Wirtschaftsraum
-
Grundgebühr Hauptkarte 1. Jahr
Ab Umsatz | Gebühr |
---|---|
0,00 € | 0,00 € |
Grundgebühr Hauptkarte Folgejahre
Ab Umsatz | Gebühr |
---|---|
0,00 € | 0,00 € |
Sonstige Zahlungsdienste
Kostenfreie Buchungen
15
Beleglose Buchungen
-
Beleghafte Buchungen
0,60 €
Gebühr für Bareinzahlung
-
Kontoeröffnung
Postident-Verfahren
Ja
Videoident-Verfahren
Nein
Online-Ausweis / Ausweis-App
Nein
Das PayCenter JCB CardDuo im Test
Kontoantrag
Antragsverfahren
Neun Formularfelder müssen für das PayCenter JCB CardDuo ausgefüllt werden. Der gesamte Vorgang dauert weniger als eine Minute und bedarf nur der grundlegendsten Informationen: angefangen beim Namen über das Geburtsdatum und die E-Mail-Adresse bis hin zur Handynummer und einem frei wählbaren Passwort. Danach die Geschäfts-, Überweisungs- und Lastschriftbedingungen bestätigen und die Karte bestellen. Fertig.
Sobald die Identität geprüft wurde – siehe dazu den Abschnitt „Legitimationsprüfung“ – muss das Girokonto nur noch aufgeladen werden. Erst dann verschickt das E-Geldinstitut PayCenter die Kombination aus Girokarte und JCB Kreditkarte, mit der europaweit bezahlt und Geld abgehoben werden kann.
Legitimationsprüfung
Die PayCenter GmbH bietet ihren Kunden derzeit nur eine Option zur Legitimation an: das Postident-Verfahren. Die Identifikation über den neuen Personalausweis oder einen Videochat können Antragsteller nicht nutzen.
Das klassische Postident-Verfahren
Der Ablauf beim Postident-Verfahren ist relativ simpel. Benötigt werden lediglich der Postident-Coupon, der von der PayCenter GmbH zur Verfügung gestellt wird, und ein gültiger Personalausweis. Mit dem Coupon und dem Ausweis geht man zur Post. Dort weist man sich aus. Die Daten werden von den Mitarbeitern in ein Formular übertragen, das anschließend nur noch unterschrieben werden muss.
Kontoführung
Kontoführungsgebühren
Die monatliche Kontoführungsgebühr für das JBC CardDuo der PayCenter GmbH beträgt 8,99 Euro. Hinzu kommt ein Aktivierungsentgelt in Höhe von 36 Euro.
Online-Banking
Um das JCB CardDuo – eine Kombination aus Girokonto mit Prepaid EC-Karte und virtueller JCB-Kreditkarte – am PC oder Notebook verwalten zu können, steht ein Online-Portal zur Verfügung. Die Zugangsdaten setzen sich aus der E-Mail-Adresse und dem persönlichen Passwort zusammen. Nach dem Log-in erscheint eine Übersicht. Auf der linken Seite befindet sich das Menü, rechts kann die persönliche Identifikationsnummer (PIN) aufgerufen werden und zeigt das System das aktuelle Guthaben auf dem Kartenkonto an.
Über das Onlinebanking für das PayCenter JCB CardDuo lassen sich alle Einstellungen vornehmen, unter anderem zur Sicherheit. Darüber hinaus können Kontoinhaber jederzeit Überweisungen tätigen, Daueraufträge einrichten, einen Blick auf die letzten Umsätze werfen und sich einen Kontoauszug erstellen.
Nutzung externer Banking-Software
Externe Banking-Software kann mit dem JCB CardDuo der PayCenter GmbH problemlos genutzt werden. Schnittstellen für die gängigen Programme stehen zur Verfügung.
Banking-App
Die Banking-App der PayCenter GmbH eignet sich nicht nur, um das JBC CardDuo zu verwalten. Es können bei Bedarf auch weitere Konten von anderen Kreditinstituten in der Applikation hinterlegt werden – vorausgesetzt, die HBCI-Protokolle werden unterstützt.
Mit der App lassen sich alle gängigen Aufgaben rund um das Giro- bzw. Kartenkonto erledigen, ob Überweisung oder Dauerauftrag. Besonders wichtig ist, dass man jederzeit einen Überblick zu den Ausgaben und dem Guthaben hat. Das System lässt sich laut Aussage der PayCenter GmbH intuitiv bedienen. Dafür sorgen unter anderem das eher schlichte Design und die Konzentration auf die Funktionalität.
Filialservice
Das E-Geldinstitut PayCenter hat keine eigenen Filialen und kann den Kunden deshalb auch keinen Filialservice mit persönlicher Beratung vor Ort anbieten.
Konto für Minderjährige
Das JBC CardDuo ist für Minderjährige nicht geeignet. Um die Karte bestellen zu können, muss man volljährig sein.
Kontoauszüge
Anders als bei den meisten Banken werden die Kontoauszüge für das JCB CardDuo der PayCenter GmbH nicht monatlich bzw. in einem festen Turnus oder nach Buchungen erstellt. Kontoinhaber können selbst einen Zeitraum auswählen und ein PDF-Dokument mit allen Buchungen generieren lassen, das dann als Kontoauszug dient.
Gemeinschaftskonto
Das JCB CardDuo kann nur von Einzelpersonen beantragt bzw. bestellt werden. Das Konto als Gemeinschaftskonto einzurichten und zu führen, ist nicht möglich.
Kombiprodukt
Mit der Bankkarte erhält man bereits ein Kombinationsprodukt: ein Doppel aus Prepaid EC-Karte und einer virtuellen JCB Kreditkarte.
Zahlungsverkehr
Bankkarte
Die Karte, die für das PayCenter JCB CardDuo ausgestellt wird, ist Girokarte und Kreditkarte zugleich. Mit der EC-Karte kann in Geschäften und Hotels bezahlt sowie an Automaten innerhalb Europas Geld abgehoben werden.
Kreditkarte
Bestandteil des JCB CardDuo ist eine hierzulande kaum bekannte Karte: eine virtuelle Kreditkarte des japanischen Anbieters JBC. Das Unternehmen hat auf dem europäischen Markt bislang nur bedingt Fuß gefasst. Die Karte ist für Online-Einkäufe geeignet und kommt als Zahlkarte immer dann zum Einsatz, wenn die Girokarte im europäischen Ausland nicht akzeptiert wird.
Bargeldzugang
Bargeld an Automaten abzuheben, ist mit dem JCB CardDuo der PayCenter GmbH vergleichsweise teuer. Je Auszahlung werden 5,00 Euro in Rechnung gestellt. Das gilt unabhängig davon, welcher der beiden Kartentypen zum Einsatz kommt – die Girokarte oder die Kreditkarte.
Wer für Barverfügungen kein Geld bezahlen möchte, muss einen anderen Weg gehen. Kostenlose Auszahlungen sind mit der Bankkarte unter anderem bei Penny oder Edeka sowie bei vielen anderen Geschäften möglich. Bedingung ist, dass für mindestens 20 Euro eingekauft wird. Der Auszahlungsbetrag in den Märkten ist auf 200 Euro begrenzt.
Bargeldloser Zahlungsverkehr
Obwohl eine virtuelle Kreditkarte von JCB integriert ist, kann mit dem PayCenter CardDuo nur innerhalb Europas bargeldlos bezahlt werden. Das liegt daran, dass es sich in erster Linie um eine Girokarte handelt. Immerhin: Kartenzahlungen sind kostenlos.
Beim übrigen Zahlungsverkehr wie Überweisungen, Lastschriften und Schecks lohnt sich ein Blick in das Preisleistungsverzeichnis. 15 Überweisungen pro Monat sind gebührenfrei. Ab der 16. Überweisung werden je Transaktion 0,60 Euro in Rechnung gestellt. Lastschriftabbuchungen kosten ebenfalls 0,60 Euro. Für eine Scheckgutschrift verlangt die PayCenter GmbH eine Gebühr in Höhe von 3,00 Euro.
Bargeldeinzahlung
Bargeld einzuzahlen, ist möglich, allerdings nur über Drittbanken. Hier gilt dann der jeweilige Preisaushang.
Scheckeinreichung
Schecks können per Post an die PayCenter GmbH geschickt werden. Der Scheck muss rückseitig unterschrieben und die Kartenkontonummer beigefügt werden.
Dispo- und Überziehungskredit
Das JCB CardDuo der PayCenter GmbH ist ein sogenanntes Schufa-freies Konto. Das heißt, es erfolgt keinerlei Bonitätsprüfung. Aus diesem Grund kann beim JCB CardDuo Konto auch kein Kredit in Form eines Dispositions- oder Überziehungskredites gewährt werden.
Guthabenzinsen
Das Guthaben auf dem Kartenkonto des JCB CardDuo wird nicht verzinst.
Sicherheit/Einlagensicherung
Sicherheitsverfahren Online-Banking
Im Rahmen der Kontoeröffnung wird von der PayCenter GmbH nach der Mobilfunknummer gefragt. Diese Rufnummer wird für das m-TAN bzw. mobile-TAN-Verfahren (TAN: Transaktionsnummer) benötigt. Weitere TAN-Optionen werden für das JCB CardDuo Girokonto nicht angeboten.
m-TAN-Verfahren
Für das mobile-TAN-Verfahren muss eine Mobilfunknummer hinterlegt werden. An diese Rufnummer wird dann bei allen Transaktionen, die der Kontoinhaber bestätigen muss, eine Kurznachricht mit der TAN geschickt. Die Transaktionsnummer ist nur für den jeweiligen Vorgang gültig.
Einlagensicherung
Die gesetzliche Einlagensicherung gilt bei der PayCenter GmbH nicht. Das E-Geldinstitut ist auch nicht Mitglied in einem freiwilligen Einlagensicherungsfonds. Um die Kundengelder im Falle einer Insolvenz zu schützen, werden sie auf zwei Treuhandkonten beim Bankhaus Anton Hafner und der Commerzbank eingezahlt.
Service
Kontowechselservice
Zum Angebot der PayCenter GmbH gehört ein Kontowechselservice. Sobald das JCB CardDuo aktiviert und aufgeladen ist, kann der Kontowechsel gestartet werden. Dazu loggt man sich mit den Zugangsdaten der bisherigen Hausbank ein. Das System ermittelt dann alle Zahlungspartner, die bei Bedarf um weitere Informationen wie die Kundennummer ergänzt werden können. Fehlen Zahlungspartner, müssen sie von Hand nachgetragen werden. Sind diese Schritte abgeschlossen, verschickt die PayCenter GmbH die neuen Bankdaten. Wenn gewünscht, wird auch die Kündigung des alten Kontos in die Wege geleitet.
SMS-Service
Ein Sicherheitsaspekt, der nicht unterschätzt werden darf, ist der SMS- bzw. E-Mail-Service der PayCenter GmbH. Das E-Geldinstitut informiert per Kurznachricht oder E-Mail über alle Transaktionen. Tauchen dabei betrügerische Buchungen auf, kann sofort reagiert werden.
Kontaktmöglichkeiten
Der Kundenservice der PayCenter GmbH ist von Montag bis Freitag in der Zeit von 7.30 Uhr bis 18.30 Uhr und am Samstag von 10 bis 14 Uhr zu erreichen. Kontakt aufnehmen kann man darüber hinaus per Fax oder über ein Onlineformular.
Fazit
Mit fast neun Euro pro Monat für die Kontoführung bewegt sich das JCB CardDuo der PayCenter GmbH auf dem Level eines Premium-Girokontos. Nur leider entsprechen weder die Leistung noch die Sicherheit denen eines Kontos, das auch höchsten Ansprüchen genügt. Letztlich erhält man eine Prepaid EC-Karte mit JBC Co-Branding, die über die nötige Kontofunktionalität verfügt.
Die wenigen Vorteile – keine Schufa-Prüfung und der simple Antrag – gehen angesichts der Kosten unter. Sogar für Lastschriften bezahlen zu müssen – 0,60 Euro je Vorgang – dürfte viele Interessenten abschrecken. Die virtuelle JCB Kreditkarte macht den Braten dann auch nicht mehr fett. Hier lohnt es sich dann eher, bei anderen Banken nach günstigen Offerten oder einem Basiskonto zu schauen.
(Stand: Juli 2017)