Depot als Alternative zur kommerziellen Geldanlage

Ein Depot gilt als sicherer Aufbewahrungsort für Wertgegenstände, meist in einer Bank gelagert. Depots werden durch einen Depotverwalter verwaltet. Für diesen Service muss der Depotinhaber Gebühren zahlen. Depots sind eine Form von Wertpapieren. Über ein Wertpapierdepotkonto werden Wertpapiergeschäfte, d.h. Kauf, Verkauf, Übertragung abgewickelt bzw. die einfache Führung.
Ein Depot entspricht einem Konto, nur das auf diesem kein Geld, sondern Wertpapiere liegen und dort verwaltet werden. Depots können unterschiedlicher Art sein: geschlossen oder offen. Zudem gibt es die Unterscheidung zwischen Sammeldepot und Streifbanddepot.
Depot-Vergleich der besten Online-Broker
Im Folgenden stellen wir Ihnen verschiedene Depotkonten im Detailvergleich vor. Der Vergleich ermöglicht Ihnen Informationen gegenüber zustellen wie Depot-, Order und Gesamtkosten.
Mit dem Rechner können Sie die für Sie interessanten Produkte vorab auswählen, in dem Sie gewisse Kriterien bereits festlegen und ihre Auswahl optimieren.
In die Maske können folgende Werte eingetragen werden:
- Anzahl der Order pro Jahr
- durchschnittliches Ordervolumen/ Depotvolumen
- Anteil der Order über Internet
Letztendlich können Sie Ihre Suche noch weiter eingrenzen, in dem Sie nur nach kostenlosen bzw. Depotkonten ohne Limit-Gebühren suchen. Sie können sich auch für die Anzeige der Top-10-Ergebnisse entscheiden.
Verschiedene Arten von Depots
Es gibt unterschiedliche Arten von Depots: das geschlossene Depot und das offene Depot. Zudem gibt es eine weitere Unterscheidung zwischen einem Sammeldepot und einem Streifbanddepot.
Das geschlossene Depot
Verwaltet ein Kunde seine Wertpapiere bzw. auch Wertgegenstände wie Schmuck, Kunstgegenstände, Urkunden etc. in einem Safe bzw. einem Kunden- oder Banktresor, wird dies als geschlossenes Depot definiert. In geschlossenen Depots sind die hinterlegten Wertgegenstände der betreuenden Bank nicht bekannt, nur der Inhaber hat Kenntnis davon. Dementsprechend muss der Inhaber den Tresorraum für die Zeit der Aufbewahrung mieten. Deswegen sind geschlossene Depots eher eine Verwahrungsangelegenheit als eine Anlage.
Das offene Depot
Bei offenen Depots sind die deponierten Wertgegenstände der Depotbank bekannt. Daher muss für offene Depots durch die Bank eine Verwaltung dieser übernommen werden. Für den Umgang mit Wertpapierdepots existieren gesetzliche Grundlagen hinsichtlich der Anschaffung und Verwahrung von Wertpapieren. Dabei handelt es sich um das so genannte Depotgesetz (DepotG). Über ein bestehendes Depot werden Kauf- bzw. Verkaufsabwicklungen ordnungsgemäß gebucht, d.h. jegliche Umsätze und Bestände werden erfasst. Mindestens einmal im Jahr lässt man den entsprechenden Anlegern einen Depotauszug zukommen. Die Stückzahlen der Fonds, Aktien etc. sowie der Wert der Anlage werden in diesem Kontoauszug dargelegt. Für den Verwaltungsaufwand, die Depotnutzung und Bereitstellung entstehen für den Kunden Gebühren. Die Gebührenhöhe ist abhängig von der Art des Wertpapierbestands.
Sammeldepot
Ein Sammeldepot besteht aus Wertpapieren, die allesamt zur gleichen Kategorie bzw. Art gehören. Der entscheidende Unterschied ist dabei aber, dass diese Depots nicht personengebunden verwahrt werden. Dementsprechend handelt es sich um eine Sammelaufbewahrung Depots gleicher Art, nur dass sie unterschiedlichen Hinterlegern zu zuordnen sind. Bei einem Sammeldepot gibt der Hinterleger den Besitz seines “Wertpapiers” auf, wird aber im Gegenzug am gesamten Inhalt des Wertpapiers Miteigentümer, natürlich entsprechend seines Anteils, den er selber dem Fond zugespeist hat.
Streifbanddepot
Ist ein Depot, der gesondert verwahrt wird. Der Name kommt durch die äußerliche Bezeichnung des Streifenbands, der das Depot des Hinterlegers vom Bestand Dritter bzw. den eigenen Beständen der Depotbank trennen soll. Bei einem Streifenbanddepot bleibt der Hinterleger Besitzer seiner Wertpapiere und kann ebenso deren Herausgabe fordern. Allerdings ist diese Form des Depots inzwischen zu einer Ausnahme geworden. Der größte Teil der Wertpapier nimmt am Girosammelverkehr teil und ist somit zugelassen zur Sammelverwahrung.
Festgeldkonto – Tagesgeldkonto – Kautionskonto
Wenn man möchte, kann man an jeder Ecke sparen bzw. sein Geld günstig verwalten oder anlegen. Dieses Portal bietet Ihnen die Möglichkeit, sich vor allem zu langfristigen Geldanlagen wie einem Festgeldkonto oder kurzfristigen flexiblen Geldanlagen zu informieren. Dabei gibt es unterschiedliche Konditionen zu beachten wie Laufzeit, Verzinsung etc. Neben diesen gezielten Geldanlagen, besteht zusätzlich die Möglichkeit Mietkautionen anzulegen bzw. auf einem Mietkautionskonto mit Verzinsung liegen zu lassen. Zu diesem hat im Ernstfall natürlich auch der Vermieter Zugriff, dies wird aber vertraglich mit dem entsprechenden Bankinstitut vereinbart. Wenn Sie den nachfolgenden Button folgen, haben Sie die Möglichkeit sich zu diesen drei Geldanlagen genauer zu informieren. Wir stellen Ihnen einen Konten-Rechner zur Verfügung. So haben Sie die Möglichkeit die besten Konditionen für sich herauszuholen.
In unserem Festgeld-Vergleich stellen wir Ihnen zahlreiche Festgeld-Anbieter mit lukrativen Konditionen vor. Unsere Empfehlung: Jetzt vergleichen und Rendite sichern. Alle Festgeldkonten auf einen Blick! Sie möchten Ihr Geld sicher anlegen, gewinnbringend verzinsen und trotzdem flexibel bleiben? Dann nutzen Sie doch einfach unseren Tagesgeld-Vergleich. Flexible Geldanlagen jetzt vergleichen! Empfehlungen und Informationen zu Kautionskonten mit Abtretungsvereinbarung, Kautionsversicherungen und Mietkautionsrechner finden Sie hier. Informieren Sie sich und sparen Sie jetzt!Festgeldkonto
Tagesgeldkonto
Kautionskonto